Der Name des Sonntags Miserikordias Domini leitet sich vom Beginn der früheren
lateinischen Antiphon ab: Misericordias Domini plena est terra. (Ps 33, 5; deutsch s. Antiphon).
Der Sonntag Miserikordias Domini wird durch das Evangelium vom
Guten Hirten bestimmt. Der Hirte sorgt für seine Schafe, die ihm treu folgen.
Gleichzeitig wird aber auch der Hinweis laut auf die "falschen Hirten",
die nur an ihren eigenen Vorteil denken. Entscheidend ist jedoch die Zusage Jesu,
dass er als der gute Hirte sein Leben hingibt für die Schafe. Das bedeutet,
dass wir umfassenden Schutz genießen und uns vor nichts zu fürchten
brauchen, auch wenn es dunkel um uns wird.
Eingangsvotum:
Am Sonntag Miserikordias Domini hören wir das Evangelium vom Guten Hirten und
freuen uns, dass Gott das Verirrte sucht und der Herde wieder zuführt.
Froh sind wir auch darüber, dass er uns stets zu einer frischen Quelle
führt, so dass wir keinen Note leiden müssen.
Wochenspruch:
Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Joh 10, 11a. 27-28a)
Wochenlied:
Der Herr ist mein getreuer Hirt (EG 274 - auch in Rev. 2014) Rev. 2014: Vertraut den neuen Wegen (EG 395)
Rev. 2014: Stimme, die Stein zerbricht (Singt Jubilate 149) Liedvorschläge Musikvideo zum Wochenlied von Miguel-Pascal Schaar
Antiphon:
Gottes Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu Geschlecht bei denen, die ihn fürchten (KHW - Lk 1, 50)
Der Herr ist mein Hirte, Halleluja; mir wird nichts mangeln. Halleluja. (Ps 23, 1) oder
Die Erde ist voll der Güte des Herrn. (Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist. (Ps 33, 5b.12a)
Halleluja-Vers:
Er hat uns gemacht und nicht wir selbst zu seinem Volk und zu Schafen seiner Weide. - Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden. (Ps 100, 3 - altkirchlich Lk 24, 6a.34a)
Vorschläge zur Gottesdienstgestaltung:
An diesem Sonntag muss natürlich der Psalm 23 erklingen,
ob gesprochen oder gesungen, sei dahingestellt. Hier könnten Kinder mit einbezogen
werden. Man kann versuchen, das besondere Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln,
z.B. indem man die Gemeindeglieder, die sich oft wie verlorene Schafe im großen
Kirchenschiff zerstreuen, enger zusammenrücken läßt. Wenn die Gruppe
sehr klein ist, wäre es vielleicht sogar sinnvoll, einen Stuhlkreis zu arrangieren.
Kollektengebet:
Himmlischer Vater, guter Hirte, du führst uns zur grünen Weide und zum frischen Wasser.
Wir bitten dich: hilf, dass wir mit anderen teilen, was du uns
schenkst, dass auch sie von deiner Güte erfahren und ein Leben in Frieden und
Dankbarkeit führen können. Durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, der mit dir und
dem Heiligen Geist lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen
Bach-Kantaten:
BWV 85 - Ich bin ein guter Hirt BWV 104 - Du Hirte Israel, höre BWV 112 - Der Her ist mein getreuer Hirt
*BWV 175 - Er rufet seinen Schafen mit Namen *BWV 184 - Erwünschtes Freudenlicht
Liturgische Farbe:
weiß
Biblische Texte (Perikopen)
Psalm:
23
I:
Joh 10, 11-16 (27-30) Rev. 2014: 1. Petr 5, 1-4 (s. Reihe IV)
II:
1. Petr 2, 21b-25 Rev. 2014: 1. Mose 16, 1-16 (= Gen 16, 1-16)
III:
Hes 34, 1-2 (3-9) 10-16.31 Rev. 2014: Joh 10, 11-16(27-30) (Evangeliumslesung - s. Reihe I)
IV:
1. Petr 5, 1-4 1. Petr 5, 1-5 (W) Rev. 2014: 1. Petr 2, 21b-25 (Epistellesung - s. Reihe II)
V:
Joh 21, 15-19 Rev. 2014: Hes 34, 1-2(3-9)10-16.31 (= Ez 34, 1-2(3-9)10-16.31 (s. Reihe III)
VI:
Hebr 13, 20-21 Joh 21, 15-19 (s. Reihe V)
M:
5. Mose 18, 15-19 (= Dtn 18, 15-19 - nicht in Rev. 2014) Sir 18, 7-14 (auch in Rev. 2014)
Joh 10, 1-11 (auch in Rev. 2014) Apg 20, 17-32 (33-38) (auch in Rev. 2014) Rev. 2014: Hebr 13, 20-21