das Kirchenjahr

Buß- und Bettag

Reue und Buße

Predigtanregungen

Seit Beginn der Kirche gibt es Buß- und Bettage, die mit Fasten und Gebet begangen wurden. In der römischen Kirche hat sich mancherorts der Mittwoch und Freitag (wenigstens in den Bußzeiten) als Fastentag erhalten (der Mittwoch gilt als Tag des Verrats, der Freitag als Tag der Kreuzigung Jesu). Aus diesen Tagen entstanden Fastenzeiten vor den großen Festen, von denen uns die Adventszeit und die Fastenzeit vor Ostern erhalten sind.

Die protestantische Kirche hat die Praxis der Bußtage übernommen, indem sie wöchentliche Buß- und Bettage am Dienstag einführte. Beliebt waren solche Tage (mit ganztägigem Gottesdienst) nicht, so dass die Aufklärung im 18. Jahrhundert leichtes Spiel hatte, die Praxis unter den Protestanten drastisch einzuschränken. Heute ist uns nur der Tag in der Mitte der vorletzten Woche des Kirchenjahres als kirchlicher Buß- und Bettag erhalten. Allerdings ist es den Gemeinden freigestellt, weitere Bittage zu begehen (sogenannte Bitttage und Bittgottesdienste).
Im Gottesdienst wird die Litanei (EG 192) gesungen, und es schweigt das Halleluja.
Die liturgische Farbe der Buß- und Bettage ist Violett als Farbe der Buße und des Gebetes.

Zu den Perikopen

  • I: Röm 2, 1-11

    folgt später

  • II: Jes 1, 10-17

    folgt später

  • III: Mt 7, 12-20

    folgt später

  • IV: Offb 3, 1-6

    Der Sendbrief an die Gemeinde in Sardes fordert zur Buße auf. Der Gemeinde wird vorgeworfen, dass sie tot sei - mit anderen Worten: sie zeigt auf keine Weise das, was sie für sich in Anspruch nimmt: die Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde. Immerhin scheint es noch eine Hoffnung für diese Gemeinde zu geben, sonst gäbe es den Bußruf nicht. Werde wach!
    Interessant ist der Auftrag, der mit diesem "Weckruf" an die Gemeinde zu Sardes ergeht: "stärke das andere, das sterben will" - ist hier eine andere Gemeinde gemeint, die sich ähnlich wie die Gemeinde in Sardes nicht mehr bzw. nur noch wenig rührt? Oder bezieht es sich auf einzelne Gemeindeglieder, die nicht ganz regungslos geworden sind? Das lässt sich wohl kaum mit Gewissheit sagen, zumal es ausgesprochen schwierig ist, diese Verallgemeinerungen über einzelne Gemeinden nachzuvollziehen.
    Hilfreich wäre da ein anderer Ansatz: diese Sendschreiben nicht als Briefe an Gemeinden, sondern an Individuen zu verstehen, die sich bemühen, als Christen dem hohen Anspruch der christlichen Verküdnigung gerecht zu werden. Dann ist natürlich der Aufruf klar: 'Du nennst dich zwar Christ, aber du bist tot. Nun wach auf, tu, was dir als Christ zu tun gebührt, und hilf denen auf den rechten Weg, die ähnlich wie du es eigentlich schon aufgegeben haben.
    Der weitere Verlauf des Briefes redet vom Kommen dessen, der die Schlüssel des des Todes und der Hölle (1,18) hat, das unerwartet geschehen wird. Darauf muss ein Christ immer vorbereitet sein. Dann geht es wieder zurück zur Gemeindesituation: es gibt doch noch einige, die nicht gänzlich tot sind. Hier wird also der anfänglichen pauschalen Verurteilung doch widersprochen. Folgen wir der Möglichkeit, dies als Anrede an ein Individuum zu verstehen, dann wäre hierdurch zumindest ein Hoffnungsschimmer gegeben: vielleicht gehöre ich zu denen, ich muss es nun nur beweisen. In einer Gemeinde könnte eine solche Aussage schnell zur Abgrenzung, ja Aburteilung führen, die dem Zweck dieses Sendschreibens entgegenlaufen würde.
    Der kirchenjahreszeitliche Zusammenhang ist nicht ganz eindeutig. Was hat der Vorläufer des Herrn, Johannes der Täufer, mit Sardes zu schaffen? Es ist wohl vielmehr der Bußruf, der hier laut wird und der ja auch von dem Täufer ausging, der diesen Zusammenhang herstellt. Und auch dann bestätigt sich der Ansatz, diesen Text als Anrede an ein Individuum zu verstehen, denn so war ja die Bußpredigt des Täufers ebenfalls zu verstehen.
    Die Predigt sollte denn auch einer Aufforderung zur Buße entsprechen. Man mag sich dabei nicht wohlfühlen, aber es wird dem Charakter der Adventszeit durchaus gerecht, wenn man die Hörer auffordert, in sich zu gehen und darüber nachzudenken, wo ihr christlicher Glaube lebendig wird. Dabei ist es immer hilfreich, Möglichkeiten aufzuzeigen, die christliche Botschaft nicht nur zu hören, sondern auch in die Tat umzusetzen. Welcher Art diese Möglichkeiten sind, wird von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein.

  • V: Ez 22, 23-31

    folgt später

  • VI: Lk 13, (1-5)6-9

    folgt später

  • Marginaltexte: Jona 3
    Mt 12, 33-35(36-37)
    Lk 13, 22-30
    1. Joh 1, 5-2, 6

    folgt später



Buchempfehlungen:
  • Predigtstudien V/1 für das Kirchenjahr 2022/2023Wenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!
    . Perikopenreihe V, 1. Halbband v. Birgit Weyel, Johann Hinrich Claussen, Wilfried Engemann, Wilhelm Gräb (Hg.) u.a.. Kreuz-Verlag 2022, 272 S. - 1. Auflage.
    Eine gute Predigt lebt davon, den vorgegebenen Bibeltext in die Sprache der Menschen heute zu übersetzen. Seit mehr als 50 Jahren sind die Predigtstudien bei dieser Herausforderung ein unverzichtbares Hilfsmittel. Jeder Predigttext wird jeweils von zwei Autoren im Dialog bearbeitet.