Sie dürfen gerne meine Predigten benutzen und den Gegebenheiten anpassen. Wenn Sie einen meiner Predigtvorschläge in einem Gottesdienst verwenden wollen, teilen Sie es mir bitte mit. Eine Genehmigung müssen Sie dafür aber nicht abwarten.
Jegliche andere Form der Vervielfältigung, auch im Internet, ist nur mit meiner ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung erlaubt. Weisen Sie bei der Verwendung des Materials bitte auf die Quelle hin.
Zu den Perikopen
Predigtvorschläge zu Reihe V - 1. Sam 16, 14-23
Liebe Gemeinde!
Der Geist des Herrn – der heilige Geist, würden wir dabei doch gleich denken, und es fällt uns wohl auch schwer,
einen solchen Geist getrennt von Gott zu denken, zumal er ja als „Geist vom Herrn“ oder „Geist des Herrn“ bezeichnet
wird. Das ließe sich auch anders nicht mit der Trinitätslehre in Einklang bringen: der Heilige Geist ist Gott.
Nun wird aber in der Geschichte, die wir gerade gehört haben, vom Geist des Herrn so geredet, als sei er ein Gesandter
Gottes. Man könnte vielleicht von einem Engel reden, der sich unsichtbar ans Werk macht und auf irgendeine Weise den
Menschen zu beeinflussen beginnt.
Dabei wirken die Geister, von denen hier die Rede ist, recht unterschiedlich. Der gute Geist, der nur als „Geist Gottes“
bezeichnet wird, vermittelt Segen, er lässt aus allem Handeln des Königs Gutes entstehen. Er wirkt also nicht auf die
Person des Königs, sondern auf das, was er tut.
Der böse Geist hingegen macht sich direkt am Gemüt des Königs zu schaffen. Er macht ihn depressiv, er macht ihm Angst.
Dass dieser böse Geist als ein Geist des Herrn bezeichnet wird, finde ich beunruhigend. Kann das wirklich sein? Kann es
einen bösen Geist Gottes geben?
Wir haben uns recht intensiv in der Karwoche mit der Frage des Bösen im Handeln Gottes beschäftigt. Dabei können wir
aber kaum zu einer klaren, eindeutigen Antwort kommen, denn wie sich das Böse in den Heilsplan Gottes einfügt, warum
es überhaupt dazu gehört, das kann uns nur Gott direkt beantworten. Und darauf werden wir wohl noch etwas warten müssen.
Tröstlich ist an diesem Gedanken eigentlich nur eines: Wenn das Böse auch aus Gottes Hand kommt, dann unterliegt es auch
der Kontrolle Gottes. Und wir dürfen darauf vertrauen, dass Gott nichts ohne guten Grund tut. -
Ebenfalls beunruhigend finde ich, warum der Geist Gottes durch den bösen Geist Gottes ersetzt wird. Saul war
aufgetragen worden, gegen die Amalekiter zu ziehen und den Bann an ihnen zu vollstrecken – d.h. nichts anderes, als dass
alles, was zum Volk gehört, vernichtet werden soll: Frauen, Kinder, Mägde, Knechte, Vieh, Ländereien, Wälder, Städte,
Dörfer... ob sie nun irgend etwas mit dem Unrecht, das Agag, der König der Amalekiter, getan hatte, zu tun hatten oder
nicht, es spielt keine Rolle. Der Bann muss vollstreckt werden an Amalek. (1. Sam 15)
Saul begeht nun den Fehler, dass er das nicht vollständig tut. Er ist barmherzig, so könnte man fast sagen. Aber er ist
es dann doch nicht so, dass man erleichtert aufatmen könnte. Nein, das Volk muss schon dran glauben, auch das Vieh, die
Städte und Dörfer, die Häuser und Felder. Nur lässt Saul den König am Leben und dazu die gesündesten und kräftigsten
Tiere, die er, wie er später sagt, dem Herrn zum Opfer darbringen wollte.
Was er mit dem König Agag vorhatte, bleibt unklar, aber wir erfahren, dass, weil Saul den Bann nicht vollständig an den
Amalekitern vollstreckt hatte, Gott ihm das Königtum entzog.
Solch ein Gott gefällt mir nicht. Ich kann zwar verstehen, dass man mitunter klare Grenzen ziehen muss. Aber das geht
dann doch zu weit. Alles töten, was nur in irgendeiner Weise mal dem Volk Gottes im Weg gestanden hat? Das muss doch
nicht sein. Und dann auch noch wegen dieser Kleinigkeit Sauls Karriere als König beenden, nur weil er den König der
Amalekiter verschont und die besten Tiere als Opfertiere aussondert, das scheint eine völlig überzogene Reaktion zu
sein.
Gut, Saul hatte nicht verstanden, worum es geht. Aber ehrlich gesagt: ich verstehe das auch nicht. ...
Man könnte nun lange darüber nachdenken, warum sich Gott geändert hat, warum er durch Jesus Christus die ganze
Menschheit und nicht nur das Volk Israel erwählt hat, aber das verkneife ich mir heute, denn eigentlich geht es ja
um das, was auf diese einleitenden Sätze folgt.
Der König Saul wurde also vom bösen Geist Gottes heimgesucht. Es war die Strafe dafür, dass er nicht alles vernichtet
hatte, was den Amalekitern gehörte.
Eigentlich ist uns die Geschichte ja sehr vertraut. Sie wurde im Kindergottesdienst oder von den Eltern erzählt, und sie
prägt sich einem ein, weil man sich schon mit den Figuren, die da im Vordergrund stehen, in der ein oder anderen Weise
identifizieren kann. Da kommt z.B. David ins Spiel, und zuvor war Samuel, der Prophet, schon länger auf der Bühne des
Geschehens zu erleben. Andere Figuren erscheinen am Rande, wie Isai, der Vater Davids, oder seine Brüder.
Saul ist nun eine Figur, von der man mehr und mehr das Gefühl hat, das sie eigentlich nur dazu dient, David den Weg
zum Königtum zu bereiten. So als hätte Gott das von Anfang an im Sinn gehabt, nur dass David zu Beginn noch zu klein
war, um König zu werden, und vielleicht noch das eine oder andere zu tun war, bevor David an die Macht kommen konnte.
Bemerkenswert ist, dass, obwohl Samuel dem Saul auf den Kopf zusagt, dass er das Königtum von ihm genommen habe, er
dennoch König bleibt. Niemand zweifelt dies an, denn er ist der Gesalbte und damit von Gott selbst Eingesetzte. Kein
Mensch, und das sagt David auch später, kann es wagen, seine Hand gegen den Gesalbten des Herrn zu erheben.
Er kann nur von Gott abgesetzt werden, und das dann auch nur durch seinen Tod. Und so ergibt sich im Laufe dieser
Erzählung noch manche Merkwürdigkeit, wenn nämlich David eigentlich schon König ist, aber Saul weiterhin auf dem
Thron bleibt.
Doch das ist noch nicht dran. Heute geht es einzig um die Musik und ihre Wirkung.
In allem hat Gott seine Hand im Spiel, so deutet es uns jedenfalls der Geschichtenerzähler. Gott nimmt seinen Geist von
Saul weg und sendet ihm anstelle dessen den bösen Geist, der den König depressiv und mitunter auch agressiv macht.
Die Berater versuchen nun nicht, Saul in irgendeiner Weise aufzuheitern oder zu beschwichtigen, sondern sie suchen nach
dem einzigen Mittel, das diesen bösen Geist vertreiben kann: die Musik, eine Gabe Gottes, genauso wie der böse Geist
eine, wenn auch unwillkommene, Gabe Gottes ist.
Warum es nun ausgerechnet ein Harfenspieler sein muss, weiß ich nicht, aber ich vermute, dass das damals das einzige
Instrument war, mit dem man wirklich melodische Musik machen und Mehrklänge erzeugen konnte. Und diese Musik, so meinen
die Ratgeber des Königs, wird dazu geeignet sein, den bösen Geist Gottes zu vertreiben.
Woher sie das wissen, bleibt ein Rätsel. Es scheint aber ganz selbstverständlich so zu sein, denn niemand zweifelt
diese Aussage an.
Saul lässt sich auf den Vorschlag ein. In dem Moment ist er wohl nicht vom bösen Geist beherrscht, sonst hätte er
wahrscheinlich die Ratgeber unwirsch abgewiesen. Und kaum schickt er die Leute los, um einen Harfenspieler zu suchen,
kann schon einer der Ratgeber die passende Karte aus dem Ärmel schütteln:
David, der Sohn des Isai, kann ganz toll die Harfe spielen, dazu ist er kräftig, gut aussehend, und vor allem: Der
Herr ist mit ihm. Dass Saul da keine Konkurrenz wittert, verwundert ein bisschen. Schließlich ist der Geist Gottes gerade
von ihm gewichen, und nun soll einer kommen, mit dem eben dieser Geist ist. Da kann man doch leicht den Schluss ziehen,
dass es hier um den Nachfolger im Königtum geht. Doch diesen Argwohn hegt Saul zu dieser Zeit offenbar noch nicht.
Wie gesagt, der Erzähler der Geschichte will uns verdeutlichen, dass in allem, was da geschieht, Gott am Werk ist. Er
setzt seinen Plan mitunter auf merkwürdige Weise durch, oder sagen wir es so: er geht Wege, die wir nicht gehen würden.
Aber am Ende führen diese Wege dann doch zu einem guten Ziel, und dass sie das tun, ist eben Gottes Werk und hat nichts
mit dem Kalkül oder den Fähigkeiten und Handlungen der Menschen zu tun.
Und so kommt David an den Hof des Königs. Es ist, um es noch einmal zu sagen, Gottes Werk. David ist dort nicht nur
Harfenspieler, sondern er macht sich sogleich nützlich, wird Sauls Waffenträger und scheint auch als Gesprächspartner
und Ratgeber schnell unersetzlich zu werden.
Durch die Musik, die David auf der Harfe spielen kann, wird tatsächlich der böse Geist vertrieben, Saul wird wieder
gutmütig, die Angst fällt von ihm ab.
Und das ist es, warum wir diesen Predigttext heute, am Sonntag Kantate, hören und über ihn nachdenken.
Gott hat uns mit der Musik ein Instrument geschenkt, das in der Lage ist, Gottes Handeln gewissermaßen zu lenken. Die
Musik vertreibt das Böse, das offenbar auch aus Gottes Hand kommt, und erhebt den Geist. Ich finde das wunderbar, dass
Gott uns einen Weg zeigt, wie wir das Böse bezwingen können. Und es scheint so einfach zu sein.
Das wird bestätigt durch die Erfahrung, die Saul damals machen durfte, und das ist auch die Erfahrung, die die Menschen
seiner Zeit gemacht haben. Und natürlich erlebten Menschen dies seither immer wieder: Die Musik macht fröhlich.
Dabei kommt es natürlich darauf an, was für Musik da erzeugt wird. Sicher wird nicht für jeden Harfenmusik passend sein.
Aber es gibt sicher für jeden die passende Musik, denn die Musikformen sind enorm vielfältig. ...
Wenn wir in unseren Gottesdiensten Musik machen und auch hören, dann dient das dazu, dass wir uns gegenseitig stärken,
stützen und aufbauen.
Letztlich ist die Musik im Gottesdienst nichts anderes als solch eine Musiktherapie, wie sie damals der König Saul
erfahren durfte. Durch unsere Lieder machen wir einander aufmerksam auf das heilsame Wirken Gottes in unserem Leben. Die
Orgel in ihrer wunderbaren Vielfalt öffnet unser Herz für seine Wundertaten.
Die Musik ist ein einzigartiges Geschenk Gottes. Kein anderes Lebewesen kann sich so vielfältig durch die Musik ausdrücken
wie wir Menschen. Zwar gibt es Vögel, die wunderbare Melodien hervorbringen können, aber die Stimmen sind immer gleich,
die Tonfolgen ähneln und wiederholen sich.
Dem Menschen hingegen ist es möglich, unendlich viele verschiedene Melodien zu schaffen und auch wiederzugeben, sei es
nun mit der eigenen Stimme oder mit Hilfe eines Instrumentes.
Die Musik ist wohl das größte Geschenk, das Gott uns Menschen machen konnte. Geschaffen zu seiner Ehre – das muss man wohl
sagen. Denn wen anders könnten wir mit unserer Musik ehren als unseren Schöpfer?
Und so zieht sich das Gotteslob durch die menschliche Existenz hindurch und wird sich fortsetzen, wenn wir vor dem Thron
Gottes stehen.
Die Musik ist nämlich das Band, das uns schon jetzt mit dem Reich Gottes verbindet, denn wir bilden gewissermaßen den Gesang
und die Musik der himmlischen Scharen schon hier auf Erden in unseren Gottesdiensten ab.
Paul Gerhardt brachte dies in seinem Lied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ in schöner Weise zum Ausdruck:
8. Ich selber kann und mag nicht ruhn,
des großen Gottes großes Tun
erweckt mir alle Sinnen,
ich singe mit, wenn alles singt,
und lasse, was dem Höchsten klingt,
aus meinem Herzen rinnen.
9. Ach, denk ich, bist du hier so schön
und lässt du's uns so lieblich gehn
auf dieser armen Erden,
was will doch wohl nach dieser Welt
dort in dem reichen Himmelszelt
und güldnen Schlosse werden.
10. Welch hohe Lust, welch heller Schein
wird wohl in Christi Garten sein!
Wie muss es da wohl klingen,
da so viel tausend Seraphim
mit unverdrossnem Mund und Stimm
ihr Halleluja singen. (EG 503)
Die Musik kann Großes tun. Mögen wir das auch in unserem Leben erfahren, auch dann, wenn wir selbst vielleicht nicht
so in der Lage sind, Musik zu machen, wie wir es gerne möchten.
Doch dann lassen wir es uns gefallen, dass andere uns mit ihrem Gesang und ihrer Musik erfreuen. Denn dazu hat Gott uns die Musik
gegeben – damit sie uns aufbaue, damit es uns leichter wird und besser und alles Böse von uns weiche.
Amen
Liedvorschläge zur Predigt:
Es wolle Gott uns gnädig sein (EG 280)
Singet dem Herrn ein neues Lied (EG 287)
Nun lob, mein Seel, den Herren (EG 289
Auf meinen lieben Gott (EG 345)
Alles ist an Gottes Segen (EG 352)
Zurück zum Anfang
Predigtvorschläge zu Reihe VI - Offb 15, 2-4
Die nachfolgende Predigt wurde in einem Kantatengottesdienst mit der Kantate „Erschallet,
ihr Himmel” BWV 134 gehalten. Darauf bezogener Text ist grau wiedergegeben.
Liebe Gemeinde!
Das Buch der Offenbarung des Johannes lässt mich immer wieder staunen. Denn
es malt Bilder, die in unterschiedlichen Zusammenhängen auch ganz unterschiedlich
interpretiert werden. Nur eins haben diese Interpretationen gemeinsam: sie
reden von den Taten Gottes unter den Menschen und von der Hoffnung, die ihren
Glauben nährt.
Heute haben wir einen Ausschnitt aus diesem Buch vor uns, der natürlich zum
Sonntag Kantate passt. Ein Lied steht im Mittelpunkt, dessen Melodie wir nicht
kennen, und dessen Klang nur schwer vorstellbar ist.
Das Lied des Mose, des Knechtes Gottes, und das Lied des Lammes wird es genannt.
Denn das Lied singt von der Macht Gottes, es preist seine Schöpfermacht und
bejubelt seine Gerechtigkeit. Ganz so wie der Eingangschor der Kantate, die
heute in diesem Gottesdienst musiziert wird:
Erschallet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde, Lobsinge dem Höchsten, du glaubende
Schar! Es schauet und schmecket ein jedes Gemüte des lebenden Heilands unendliche
Güte, Er tröstet und stellet als Sieger sich dar.
So hat Mose wohl auch gesungen, als das Volk Israel durch das Schilfmeer
hindurch geführt worden war und die Ägypter sie nicht mehr verfolgen konnten.
Dieses Lied hat Menschen erfüllt immer und immer wieder durch die Jahrhunderte
bis zu der Zeit, in der Jesus Christus geboren wurde und es wieder in ähnlicher
Weise durch die Schar der Engel erklang: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede
auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.
Ein Lied, das immer wieder dort erscholl, wo Menschen sich der Herrlichkeit
Gottes versichern wollten, oder wo Menschen dankten für die Wunder, die Gott
an seinen Menschenkindern tut.
Ein Lied, das am leisesten erklingt am Karfreitag, als das Lamm Gottes zur Schlachtbank
geführt wird. Leise und vielleicht auch etwas verschämt, denn was da vor sich ging,
das flößt uns auch heute noch einen Schrecken ein, denn er litt unsere Strafe und
nahm auf sich unsere Schmerzen.
Da kann das Lied nicht mehr jubelnd erklingen. Aber es verstummt auch nicht. Es
wird gesungen, verhalten nur, aber es ist das Lied des Lammes – auch wenn das
Lamm am Kreuz hängt um unseretwillen.
Doch dann mit lauter Stimme und großer Freude erklingt es am Ostertag, und nun
ist es das Lied des Lammes, das den Sieg davon trägt über die Todesmacht.
Ein Lied, das zur Ehre Gottes gesungen wird, unaufhörlich von denen, die den Sieg
behalten haben über das Tier.
Das Tier: unzählige haben versucht, ihm einen Namen zu geben. Jeder Versuch lässt
die nachfolgende Generation leise schmunzeln oder auch den Kopf schütteln, denn
schon passen diese Interpretationsversuche nicht mehr.
Das Tier hat eine Eigenschaft, die es eigentlich immer gibt und darum nicht einem
einzelnen Menschen oder einer Epoche zugeordnet werden kann: es verführt die
Menschen dazu, Gott nicht mehr die Ehre zu geben. Es stellt sich selbst auf den
Sockel, auf dem es angebetet und verehrt werden will. Ein Tier, dem wohl alle
schon öfter als einmal begegnet sind.
Nun erschallt das Lob Gottes durch die, die das Tier besiegt haben. Ihr Sieg besteht
nicht darin, dass sie das Tier erschlagen hätten, sondern darin, dass sie trotz
der zahlreichen Versuchungen und der Macht des Tieres den Glauben nicht aufgegeben
haben. Und so sind sie es, die das Loblied anstimmen dürfen im Angesicht Gottes,
ein Lob, das in dieser Weise eigentlich immer wieder auch unter uns zu hören ist:
Gott hat Großes getan, wunderbar sind seine Werke.
Aber das sagen eben die, die durch schwere Versuchungen und großes Leid hindurch
gegangen sind, die erst da die Macht Gottes erfuhren, als es im Grunde schon zu
spät schien. Rückwirkend erkennt man die Macht Gottes, und zwar gerade da, wo die
Schwachheit ist.
Das ist das Paradox, die Botschaft des Evangeliums: Meine Kraft ist in den Schwachen
mächtig.
Gott offenbart sich nicht wie in einem Schauspiel als der Allmächtige. So billig
ist er nicht zu haben. Und so billig will er uns nicht haben, dass wir nur darauf
warten, was er als Nächstes wohl tun wird. Gott kommt mit Macht, indem er uns erlöst
und frei macht von allen Fesseln, selbst dann, wenn wir gebunden sind. Er macht
uns frei, damit wir bei ihm Zuflucht nehmen und Geborgenheit finden können.
Gott schützt die ihm getreuen Seelen, so heißt es in dem Recitativ, das wir gleich
hören werden. Gott schützt die Seelen. Da mag der Tod, der letzte Feind, noch so sehr
auf uns eindringen: wir leben. Denn Gott ist mächtig in uns.
Gerecht und wahrhaftig sind seine Wege, so heißt es dann im weiteren Verlauf des
Liedes. Der König der Völker kennt nur Gerechtigkeit und Wahrheit. Es gibt keine
Ungerechtigkeit oder Lüge. In Gerechtigkeit und Wahrheit handelt er.
Wie oft hören wir andererseits, dass der Zweck die Mittel heilige; da werden dann
eben doch Menschenrechte mit Füßen getreten, weil das Ziel ein Größeres sei, um
dessentwillen Menschen eben leiden müssen.
So etwas wird Gott niemals tun. Seine Wege sind gerecht und wahrhaftig. Er fügt
niemandem Schaden zu, um einem anderen zu helfen.
Und darum ist auch die Frage, die uns immer wieder auf dem Herzen liegt, nämlich
das „Warum“, nicht angebracht. Warum lässt Gott so etwas zu: doch wohl nur, weil
er gerecht und wahrhaftig ist, während wir in Ungerechtigkeit und Unwahrhaftigkeit
gefangen sind.
An dieser Stelle wird uns wieder deutlich: dies ist eine Vision. Es lassen sich
Verbindungen herstellen zu unserer eigenen Lebenserfahrungen, so wie es die Kantate
immer wieder tut:
So hat Mein Herr, mein Gott, mein auferstandnes Heil,
so hat kein Feind an mir zum Schaden teil.
Der Heiland erscheinet und tröstet uns wieder
und stärket die streitende Kirche durch sich.
Hier werden wir daran erinnert, dass wir in einer Welt leben, die dem Versucher
ausgesetzt ist, wo die Kirche, d.h. die Gemeinschaft der Gläubigen, im Kampf ist.
Sie lebt von dem, was ihre Glieder erleben und weitergeben, wenn sie erfahren,
was in dem Lied des Mose und des Lammes gesungen wird: Groß und wunderbar sind
deine Werke.
Wo klingt das Lied? Können wir es hören?
Nur wenn wir selber mit einstimmen. Dabei spielt es keine Rolle, wie gut, sauber
oder schön wir singen, denn dieses Lied wird mit dem Herzen gesungen, es ist ein
Lied der Seelen, die Gott schützt, weil sie ihm treu sind.
Dennoch will ich Ihnen Mut machen, zu singen. Die Gesangbücher sind nicht nur zum
gottesdienstlichen Gebrauch gemacht. Es sind genauso Bücher für das Heim, wo man
allein oder in Gemeinschaft mit anderen immer wieder ein Lied anstimmen kann zur
Ehre Gottes.
Amen
Liedvorschläge zur Predigt:
O Tod, wo ist dein Stachel nun (EG 113)
Jesus Christus herrscht als König (EG 123)
Herzlich tut mich erfreuen (EG 148)
Lobt Gott, den Herrn, ihr Heiden all (EG 293)
Laudato si (EG 515)
Masithi Amen (HN-/KHW-EG 609)
Zurück zum Anfang