Dieser Gottesdienstentwurf ist auf die Texte der Perikopenreihe I abgestimmt.
Der folgende Gottesdienstvorschlag soll vor allem (aber nicht nur) denen, die ungeübt sind in der Gestaltung eines Gottesdienstes, eine Hilfe sein.Gruß: Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen [Je nach Gewohnheit und Möglichkeit im Wechsel mit der Gemeinde]
Der Spruch für den Ostersonntag steht im Buch der Offenbarung im 1. Kapitel und lautet: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.
Eingangslied: Christ ist erstanden (EG 99)
Psalmgebet: Ps 118, 14-24
Liturg oder Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn... (EG 177.x)
Kyriegebet: Herr Jesus Christus, Du hast den Tod überwunden und willst, dass auch wir vom Tod zum Leben finden. Wir können es kaum glauben, dass dem Tod die Macht genommen ist, weil wir zu gerne uns von ihm binden lassen, indem wir das Vergängliche mehr lieben als dich. Zeige uns das wahre Leben, damit wir umkehren und Dich in all unserem Tun ehren und preisen. Wir rufen zu dir:
Gem.: Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.
oder:
Lit. + Gem. im Wechsel: Der am Kreuze starb... (EG 178.7)
Liturg: Ehre sei Gott in der Höhe
Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr (EG 179, 1)
oder
Liturg/Schola + Gemeinde im Wechsel: Ehre sei Gott in der Höhe (EG 180.1)
Kollektengebet: Allmächtiger Gott, aus der Nacht des Todes hast Du Deinen Sohn zu neuem Leben erweckt, damit auch wir das wahre Leben erlangen können. Hilf, dass wir alles, was uns an das Leben des Todes bindet, hinter uns lassen und die neuen Wege gehen, auf die uns Jesus Christus gewiesen hat. Durch ihn, deinen Sohn, unseren Herrn, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und herrscht in Ewigkeit. Amen
Wenn zwei Lesungen gehalten werden, hier fortfahren:
Lesung: 1. Kor 15, 1-11 (Epistel)
Lied: Christ lag in Todesbanden (EG 101, 1-4)
Wenn nur eine Lesung gehalten wird, hier fortfahren:
Halleluja-Vers (gesungen oder gesprochen): Dies ist der Tag, den der Herr macht; lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein. (Ps 118, 24)
- Halleluja -
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden.
Gesang: Halleluja* (EG 181.x)
Lesung: Mk 16, 1-8 (Evangelium)
Lied: Auf, auf, mein Herz, mit Freuden (EG 112, 1-4.8)
Predigt/Ansprache/Meditation/Lesung des Predigttextes und Stille (Predigttext: Joh 20, 11-18)
Lied: Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100)
Fürbitte
Allmächtiger Gott, so wie Du Dein Volk Israel durch das Meer in die Freiheit geführt hast, so führst Du auch uns durch den Tod in die Freiheit des wahren Lebens. Weil so viele Menschen noch im Tod gefangen sind, wollen wir heute an diesem Tag der Freude für sie um deine Gnade bitten und rufen dich an:
Gem.: Führe uns vom Tod zum Leben!
Schenke Frieden allen Menschen, die in Unfrieden leben, sei es durch Krieg oder Feindschaften, damit Deine Liebe sich allen Menschen offenbart. Wir rufen dich an:
Gem.: Führe uns vom Tod zum Leben!
Stärke die Schwachen und heile die Kranken, damit deine Macht offenbar wird in aller Welt. Wir rufen dich an:
Gem.: Führe uns vom Tod zum Leben!
Geleite die Sterbenden auf ihrem Weg zu dir, und lass den Verstorbenen dein ewiges Licht leuchten, damit deine Herrlichkeit offenbar wird. Wir rufen dich an:
Gem.: Führe uns vom Tod zum Leben!
Hilf all denen, die sich überfordert fühlen, es aber nicht zugeben wollen, damit sie erkennen, dass deine Kraft in den Schwachen mächtig wird. Wir rufen dich an:
Gem.: Führe uns vom Tod zum Leben!
Mach aller Armut ein Ende und zeige uns Wege, wie wir besser und gerechter die Güter, die uns anvertraut sind, verteilen können, damit deine Güte, die allen Menschen gilt, offenbar wird. Wir rufen dich an:
Gem.: Führe uns vom Tod zum Leben!
Du bist der Lebendige, der Leben schafft und Leben schenkt. Wir preisen Dich, dem allein Ruhm und Ehre gebührt in alle Ewigkeit. Amen
Vaterunser
Segen: Es segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und Barmherzige, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
oder
Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig, Der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.
Schlusslied: Ich hang und bleib auch hangen (EG 112, 6)
Es bleibt jedem überlassen, den Vorschlag den Gegebenheiten anzupassen.
Rechtliche Hinweise:
Wenn man einen Gottesdienst als Video oder Ton aufnimmt und im Internet verfügbar macht, muss man das Urheberrecht beachten. Die hier gemachten Liedvorschläge sollten diesbezüglich kein Problem darstellen, da sie nach geltendem Urheberrecht rechtefrei sind (der Autor muss länger als 70 Jahre verstorben sein), es sei denn, es wird ausdrücklich auf das Urheberrecht hingewiesen. Die Gebetstexte stammen von mir und dürfen genutzt werden.
Gottesdienste, die auf YouTube eingestellt werden, sollten auch mit anderen Liedern abgedeckt sein, da die EKD einen Rahmenvertrag mit der GEMA für Veröffentlichungen auf YouTube geschlossen hat. Eine Rückversicherung bei der Rechtsabteilung der eigenen Landeskirche empfiehlt sich dennoch. Bei Veröffentlichung des virtuellen Gottesdienstes auf der Webseite der Gemeinde ist es gut, sich auf das hier vorgeschlagene Liedgut (oder andere Lieder, die nicht mehr urheberrechtsgeschützt sind) zu beschränken.
* Das „Halleluja” steht bewusst unmittelbar vor der Evangeliumslesung, denn es leitet das Evangelium ein und schließt nicht, wie in den vergangenen Jahrzehnten üblich geworden, die Epistellesung ab.