das Kirchenjahr

Quinquagesimae

Estomihi

Der Weg zum Kreuz

Gottesdienstentwurf

Dieser Gottesdienstentwurf ist auf die Texte der Perikopenreihe I abgestimmt.

Der folgende Gottesdienstvorschlag soll vor allem (aber nicht nur) denen, die ungeübt sind in der Gestaltung eines Gottesdienstes, eine Hilfe sein.

Gruß: Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen [Je nach Gewohnheit und Möglichkeit im Wechsel mit der Gemeinde]
Der Spruch für den Sonntag Estomihi steht im Evangelium nach Lukas im 18. Kapitel und lautet: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn.
Eingangslied: Die güldne Sonne (EG 449, 1-4)
Psalmgebet: Ps 31, 2-6.8-9.16-17
Liturg oder Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn... (EG 177.x)
Kyriegebet: Allmächtiger Vater, Leid gehört zum Leben dazu. Und doch möchten wir es so lange wie möglich von uns weisen. Und wenn andere leiden, halten wir uns oft von ihnen fern, weil wir nicht wissen, wie wir mit fremdem Leid umgehen können. Hilf uns, dass wir auf dein Kreuz schauen und erkennen, was du für uns gelitten hast, damit wir jedes Leid annehmen und das Leid anderer zu lindern versuchen. Wir rufen zu dir:
Gem.: Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.
oder:
Kyrie-Gesang (EG 178.x)
Liturg: Ehre sei Gott in der Höhe
Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr (EG 179, 1)
oder
Liturg/Schola + Gemeinde im Wechsel: Ehre sei Gott in der Höhe (EG 180.1)
Kollektengebet: Barmherziger Gott, du hast dich selbst dem Elend und der Not in unserer Welt gestellt, ja, du hast es auf dich genommen in deinem Sohn Jesus Christus. Gib, dass wir dies erkennen und uns nicht erdrücken lassen von der Last der Sorgen und Mühen, die jeder Tag mit sich bringt, und öffne unsere Ohren und Herzen, dass dein Wort uns erquickt und Leben schenkt. Durch deinen Sohn, unseren Herrn Jesus Christus, der mit dir und dem heiligen Geist lebt und regiert in Ewigkeit. Amen
Wenn zwei Lesungen gehalten werden, hier fortfahren:
Lesung: 1. Kor 13 (Epistel)
Lied: Liebe, die du mich zum Bilde (EG 401,1-4)
Wenn nur eine Lesung gehalten wird, hier fortfahren:
Halleluja-Vers (gesungen oder gesprochen): Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, / dass du mein Elend ansiehst und nimmst dich meiner an in Not.
Gesang: Halleluja* (EG 181.x)
Lesung: Mk 8, 31-38 (Evangelium)
Lied: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort (EG 193)
Predigt/Ansprache/Meditation/Lesung des Predigttextes und Stille (Predigttext: Lk 10, 38-42)
Lied: Herr, dein Wort, die edle Gabe (EG 198)
Fürbitte
Die Gottesdienstbesucher haben am Eingang je einen Stein (Kiesel oder ähnliches) in die Hand bekommen, auf die in der Predigt kurz eingegangen wird (Lasten und Sorgen, mit denen wir umhergehen, und die wir Jesus auf die Schulter legen können). Auf diese Steine wird im Gebet Bezug genommen, indem Raum geschaffen wird, diese Sorgen und Lasten abzulegen auf dem Altar - d.h. auf Gottes Schultern. Dieses Fürbittgebet hat Bezug zur ersten der hier wiedergegebenen Predigt.

Herr Gott, himmlischer Vater, oft lassen wir uns gefangennehmen von den Sorgen und Mühen des Alltags. Wir nehmen nicht wahr, wie wichtig es ist, dir zuzuhören und unsere Seele von deinen guten Worten anrühren zu lassen. Wir bitten dich: schenke uns Freiräume, in denen wir still werden können, um auf dich zu hören. Schenke uns Zeiten, in denen wir einander von dir erzählen, von den Wundern, die du an uns getan hast. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Wir bitten dich für die, die glauben, die Welt retten zu müssen, und nicht begreifen, dass ihr Wohl und Wehe allein in deiner Hand liegt. Schenke ihnen Gelassenheit und hilf ihnen zu erkennen, dass all ihre Mühe ohne Dein Tun nichts wert ist. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Wir bitten dich für all die, die gegen Krankheit und Tod ankämpfen, die Angst haben, ihr Leben zu verlieren. Lass sie in ihrem Kampf nicht allein, sprich zu ihnen, damit sie Hoffnung und Zuversicht gewinnen können. Mache sie gewiss, dass du ihr Heil bist, dass du ihr Leben bist, dass du alles in der Hand hast. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Wir bitten dich für all die, die gegen Windmühlen kämpfen. Sie meinen, zu gewinnen, und erkennen nicht, dass jeder Sieg in solch einem Kampf eine Niederlage ist. Wir bitten dich für Politiker und die Entscheidungsträger in der Wirtschaft. Lehre sie, dass alle Macht der Welt vergeht. Hilf ihnen zu erkennen, wie ihr Handeln das Leben vieler Menschen zerstört. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Vieles bewegt uns, vieles bedrückt uns. Oft belasten wir uns selbst mit Dingen, die doch eigentlich unwichtig sind. Aber selbst die Lasten, die wir tragen müssen, können wir doch auf deine Schultern legen. So wollen wir nun die Steine, die Symbole sind für die Dinge, die uns bedrücken und die uns hindern, dich zu hören, zu dir bringen, dass du sie von uns nimmst und unser Herz wieder leicht und froh machst.
Stille - Aktion. ...
Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Nimm dich unser gnädig an. Rette und erhalte uns, denn dir allein gebührt Ruhm, Ehre und Anbetung, dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen
Vaterunser
Segen: Es segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und Barmherzige, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
oder
Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig, Der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.
Schlusslied: Gib, Jesu, gib, dass ich dich kann mit wahrem Glauben fassen (EG 405, 6)


Es bleibt jedem überlassen, den Vorschlag den Gegebenheiten anzupassen.

Rechtliche Hinweise:
Wenn man einen Gottesdienst als Video oder Ton aufnimmt und im Internet verfügbar macht, muss man das Urheberrecht beachten. Die hier gemachten Liedvorschläge sollten diesbezüglich kein Problem darstellen, da sie nach geltendem Urheberrecht rechtefrei sind (der Autor muss länger als 70 Jahre verstorben sein), es sei denn, es wird ausdrücklich auf das Urheberrecht hingewiesen. Die Gebetstexte stammen von mir und dürfen genutzt werden.
Gottesdienste, die auf YouTube eingestellt werden, sollten auch mit anderen Liedern abgedeckt sein, da die EKD einen Rahmenvertrag mit der GEMA für Veröffentlichungen auf YouTube geschlossen hat. Eine Rückversicherung bei der Rechtsabteilung der eigenen Landeskirche empfiehlt sich dennoch. Bei Veröffentlichung des virtuellen Gottesdienstes auf der Webseite der Gemeinde ist es gut, sich auf das hier vorgeschlagene Liedgut (oder andere Lieder, die nicht mehr urheberrechtsgeschützt sind) zu beschränken.


* Das „Halleluja” steht bewusst unmittelbar vor der Evangeliumslesung, denn es leitet das Evangelium ein und schließt nicht, wie in den vergangenen Jahrzehnten üblich geworden, die Epistellesung ab.