Wählen Sie nun unten rechts zunächst aus, welche Daten sie erhalten wollen.
Dann wählen Sie links die Art und Weise aus, wie der Kalender dargestellt werden
soll, und rechts, was darin vorkommen soll.
Standardmäßig werden Evangelium, Epistel, AT und Predigttext
(jeweils nur die Bibelstellen) angezeigt. Je mehr Sie auswählen, desto gequetschter kann die Darstellung sein - das hängt vor allem von der Bildschirmauflösung und
der Größe des Browserfensters ab.
Wenn Sie den Export als ical-Datei wählen, wird Ihnen eine Datei zum Download
angeboten, die Sie in Ihren Kalender importieren können.
Grundsätzlich werden die Tage als Ganztagstermine abgespeichert, d.h. sie beanspruchen
keinen Zeitraum im Kalender, außer im oberen Bereich der Tagesdarstellung.
Durch Auswahl dieses Termins erhalten Sie dann alle weiteren Informationen.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Feiertage, die Sie ansehen oder importieren
möchten, dass das Proprium des "Totensonntags", also des
Gedenktages der Entschlafenen, als Gedenktag erscheint. Ansonsten ist für den
letzten Sonntag im Kirchenjahr das Proprium des "Ewigkeitssonntags" vorgesehen.
Ich habe den Kalender im Dezember 2024 gründlich überarbeitet. Vor allem die Ausgabe der
ical-Datei sollte dadurch deutlich verbessert sein. Sie lässt sich jedenfalls ohne Probleme z.B. über Google Kalender
oder auch direkt in Kalenderprogramme importieren. Falls es trotzdem zu Problemen kommt, bitte ich
unbedingt um Rückmeldung.
Alle Festtage (schließt Apostel- und Evangelistentage mit ein)
Nur Sonntage und übliche
Feiertage (Erntedankfest, Pfingstmontag usw.)
Nur Gedenktage (Apostel und Evangelisten)
|