Dieser Gottesdienstentwurf ist auf die Texte der Perikopenreihe I abgestimmt.
Der folgende Gottesdienstvorschlag soll vor allem (aber nicht nur) denen, die ungeübt sind in der Gestaltung eines Gottesdienstes, eine Hilfe sein.Gruß: Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen [Je nach Gewohnheit und Möglichkeit im Wechsel mit der Gemeinde]
Der Spruch für den 4. Sonntag im Advent (Rorate) steht im Brief des Paulus an die Philipper im 4. Kapitel und lautet: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!
Eingangslied: Es kommt ein Schiff, geladen (EG 8)
Psalmgebet: Ps 102, 13-14.16-18.20-23
oder
das Magnificat (Lk 1, 46b-55)
Liturg oder Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn... (EG 177.x)
Kyriegebet: Allmächtiger Gott, es fällt uns schwer, zu glauben, dass du in Jesus, dem Sohn Marias, Mensch wurdest. Vergib uns unseren Unglauben. Hilf, dass wir dein Wirken im Kleinen wie im Großen erkennen und annehmen, dass es weit über unser Verstehen hinausgeht. Allein durch Glauben können wir teilhaben an deinen Wundern. Wir rufen zu dir:
Gem.: Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.
oder:
Lit. + Gem. im Wechsel: Tau aus Himmelshöhn... (EG 178.6)
Kollektengebet: Ewiger, barmherziger Gott, du rufst Menschen, dass sie dir dienen. Hilf uns, dass wir diesen Ruf nicht überhören. Gib uns den Mut, ja zu deinem Ruf zu sagen, so wie Maria es tat. Das bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Bruder.
Amen
Wenn zwei Lesungen gehalten werden, hier fortfahren:
Lesung: Phil 4, 4-7 (Epistel)
Lied: Nun jauchzet, all ihr Frommen (EG 9)
Wenn nur eine Lesung gehalten wird, hier fortfahren:
Halleluja-Vers (gesungen oder gesprochen): Mein Herz dichtet ein feines Lied, / einem König will ich es singen.
Gesang: Halleluja* (EG 181.x)
Lesung: Lk 1, 26-38(39-56) (Evangelium)
Lied: Mein Seel, o Herr, muss loben dich (EG 308, 1-6)
Predigt/Ansprache/Meditation/Lesung des Predigttextes und Stille (Predigttext: Lk 1, (26-38)39-56)
Lied: Mein Seel, o Herr, muss loben dich (EG 308, 7-11)
Fürbitte
Allmächtiger, ewiger Gott, wir hören deinen Ruf. Wir wollen ihm folgen. Wir bitten dich: nimm fort, was uns daran hindert, deine Zumutungen anzunehmen, damit wir sagen können: mir geschehe, wie du gesagt hast.
Wir bitten dich, dass wir Zeugen werden deiner wunderbaren Güte, die du uns erwiesen hast durch deinen Sohn Jesus Christus.
Bewahre unsere Herzen, dass wir nicht aufhören, mit deinem Kommen zu rechnen. Lass uns Bereiter sein des Weges, auf dem du kommst. Lass uns dir entgegen gehen.
Erbarme dich über die, die alle Macht bei sich selbst suchen, und lass die nicht leer ausgehen, die von den Reichen missachtet werden und hungern müssen.
Lass deine Kirche lebendige Kirche sein, Gemeinschaft der Heiligen. Hilf, dass niemand allein gelassen wird, dass Menschen in die Häuser gehen und helfen, wo es Not tut.
Erfülle uns mit deiner Gnade: die Kranken, die Alten, die Jungen, die Verzweifelten, die Einsamen: rühre sie an, dass sie dich auf dem Weg sehen.
Wir bitten dich für alle die Menschen, die in diese Kirche kommen und deine Nähe suchen. Sprich du zu ihnen und lass sie spüren, dass du sie auf ihren Wegen begleitest.
Herr wir erwarten dein Kommen. So rufen wir: Komm! Zerreiße den Himmel, dass alle Welt dich sehen kann: das Kind in der Krippe, den lebendigen, allmächtigen Gott, den Herrn aller Herren.
Amen
Vaterunser
Segen: Es segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und Barmherzige, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
oder
Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig, Der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.
Schlusslied: Gott sei Dank durch alle Welt (EG 12, 4)
Es bleibt jedem überlassen, den Vorschlag den Gegebenheiten anzupassen.
Rechtliche Hinweise:
Wenn man einen Gottesdienst als Video oder Ton aufnimmt und im Internet verfügbar macht, muss man das Urheberrecht beachten. Die hier gemachten Liedvorschläge sollten diesbezüglich kein Problem darstellen, da sie nach geltendem Urheberrecht rechtefrei sind (der Autor muss länger als 70 Jahre verstorben sein), es sei denn, es wird ausdrücklich auf das Urheberrecht hingewiesen. Die Gebetstexte stammen von mir und dürfen genutzt werden.
Gottesdienste, die auf YouTube eingestellt werden, sollten auch mit anderen Liedern abgedeckt sein, da die EKD einen Rahmenvertrag mit der GEMA für Veröffentlichungen auf YouTube geschlossen hat. Eine Rückversicherung bei der Rechtsabteilung der eigenen Landeskirche empfiehlt sich dennoch. Bei Veröffentlichung des virtuellen Gottesdienstes auf der Webseite der Gemeinde ist es gut, sich auf das hier vorgeschlagene Liedgut (oder andere Lieder, die nicht mehr urheberrechtsgeschützt sind) zu beschränken.
* Das „Halleluja” steht bewusst unmittelbar vor der Evangeliumslesung, denn es leitet das Evangelium ein und schließt nicht, wie in den vergangenen Jahrzehnten üblich geworden, die Epistellesung ab.