das Kirchenjahr

4. Sonntag im Advent (Rorate)

Die nahende Freude

Predigtanregung

In den Evangelienlesungen nach Lukas, die am 4. Sonntag im Advent vorgesehen sind, steht Maria im Vordergrund. Das Magnifikat sowie der Besuch des Engels, dessen Verkündigung sie sich unterwirft, werden ergänzt durch Texte, die die Sehnsucht nach dem Kommen des Herrn durchblicken lassen. Dazu tritt, wohl in etwas merkwürdig anmutender Analogie zu der Ankündigung der Geburt Jesu, die Ankündigung der Geburt Isaaks, des Sohnes Abrahams und Sarahs.
Alttestamentliche und Epistellesung künden von der Freude, die wir schon haben, weil uns das Kommen des Herrn verkündet ist, der Frieden in unsere Welt bringt. Dabei wird aber auch deutlich, dass wir die Wiederkunft Jesu noch erwarten.
Der originale Name des 4. Adventssonntags lautet „Rorate” (von dem lateinischen Introitus „Rorate, caeli desuper, et nubes pluant iustum: aperiatur terra, et germinet salvatorem”, Deutsch: „Tauet, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor”, Jes 45,8).
Die liturgische Farbe ist violett. Leider ist im neuen Ev. Gottesdienstbuch (Auflage 2020) die Farbe rosa als Alternativfarbe genannt. Rosa wäre aber, wenn, dann nur für den dritten Adventssonntag („Gaudete”) vorzusehen. Vermutlich ist man durch die Perikopenrevision, die dem 4. Adventssonntag den Wochenspruch aus Phil 4, 4 zugeordnet hat, darauf gekommen, die liturgische Farbe entsprechend zu wählen, wobei für die Namen der Sonntage nicht der Wochenspruch, sondern der Introitus bzw. dessen Antiphon verantwortlich ist. Der Wochenspruch fand erst Mitte des 20. Jahrhunderts seinen Weg in die Agenden.

Klicken Sie hier für die Anregungen für alle Predigtreihen (soweit vorhanden)

I - Lk 1, (26-38)39-56

Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth, 27 zu einer Jungfrau, die vertraut war einem Mann mit Namen Josef vom Hause David; und die Jungfrau hieß Maria. 28 Und der Engel kam zu ihr hinein und sprach: Sei gegrüßt, du Begnadete! Der Herr ist mit dir! 29 Sie aber erschrak über die Rede und dachte: Welch ein Gruß ist das? 30 Und der Engel sprach zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria, du hast Gnade bei Gott gefunden. 31 Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, und du sollst ihm den Namen Jesus geben. 32 Der wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben, 33 und er wird König sein über das Haus Jakob in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben. 34 Da sprach Maria zu dem Engel: Wie soll das zugehen, da ich doch von keinem Mann weiß? 35 Der Engel antwortete und sprach zu ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, das geboren wird, Gottes Sohn genannt werden. 36 Und siehe, Elisabeth, deine Verwandte, ist auch schwanger mit einem Sohn, in ihrem Alter, und ist jetzt im sechsten Monat, von der man sagt, dass sie unfruchtbar sei. 37 Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich. 38 Maria aber sprach: Siehe, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast. Und der Engel schied von ihr. 39 Maria aber machte sich auf in diesen Tagen und ging eilends in das Gebirge zu einer Stadt in Juda 40 und kam in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabeth. 41 Und es begab sich, als Elisabeth den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leibe. Und Elisabeth wurde vom heiligen Geist erfüllt 42 und rief laut und sprach: Gepriesen bist du unter den Frauen, und gepriesen ist die Frucht deines Leibes! 43 Und wie geschieht mir das, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? 44 Denn siehe, als ich die Stimme deines Grußes hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leibe. 45 Und selig bist du, die du geglaubt hast! Denn es wird vollendet werden, was dir gesagt ist von dem Herrn. 46 Und Maria sprach:
Meine Seele erhebt den Herren,
47 und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes;

48 denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen.
Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder.

49 Denn er hat große Dinge an mir getan,
der da mächtig ist und dessen Name heilig ist.

50 Und seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu Geschlecht
bei denen, die ihn fürchten.

51 Er übt Gewalt mit seinem Arm
und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn.

52 Er stößt die Gewaltigen vom Thron
und erhebt die Niedrigen.

53 Die Hungrigen füllt er mit Gütern
und lässt die Reichen leer ausgehen.

54 Er gedenkt der Barmherzigkeit
und hilft seinem Diener Israel auf,

55 wie er geredet hat zu unsern Vätern,
Abraham und seinen Kindern in Ewigkeit.

56 Und Maria blieb bei ihr etwa drei Monate; danach kehrte sie wieder heim.

Bitte beachten Sie, dass die gleiche Perikope nur mit anderen Einklammerungen noch einmal in der Reihe IV auftaucht.
Es liegt von daher schon nahe, sich hier ganz auf die Begegnung Marias und Elisabeths zu beschränken. In dieser Perikope wird Marias besondere Stellung deutlich gemacht. Zwar hat sie selbst gesagt: „Ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast.”, und damit deutlich gemacht, dass sie in nichts einer anderen Frau überlegen wäre. Aber während es keinen menschlichen Vater Jesu gibt, so gibt es eben doch diese menschliche Mutter, die das Gotteskind 9 Monate in ihrem Schoß trug und eine entsprechend enge Verbindung mit ihm durchlebt hat, die sie Zeit ihres Lebens und auch in unserem Erinnern von allen anderen Menschen unterscheidet.
Außerdem wird hier deutlich gemacht, dass Frauen in der Heilsgeschichte eine eigentlich wichtigere Rolle spielen als Männer. Ohne Maria, ohne Elisabeth wäre das alles nicht möglich gewesen. Von daher ist die Überlegung zulässig, diese Predigt den Frauen auch im Allgemeinen zu widmen.
Das Magnifikat selbst aber fordert natürlich auch seinen Teil, aber selbst hierin erkennen wir Töne, die einer "feministischen" Predigt durchaus zuträglich sind. Nach dem Lob Gottes folgt die sicher nicht unbescheidene Feststellung, dass Maria von nun an selig gepriesen wird von allen Menschen. Das aber wieder nicht, weil sie selbst irgendetwas besser könnte als andere Frauen, sondern schlicht deswegen, weil Gott sie zum Werkzeug erwählt hat und an ihr das Wunder seiner eigenen Menschwerdung vollbracht hat. Dementsprechend heißt es auch, dass Gott ihre Niedrigkeit ansah. Erst Gott macht sie zu einer besonderen Person, wie man es wohl von jedem sagen kann, durch den Gott wirkt.
Hoffart ist Gott zuwider, die Gewaltigen, d.h. wohl die, die ihre Macht missbrauchen, um andere zu knechten und zu misshandeln, stößt er von ihrem Thron: ein Ausblick auf kommende, ausgleichende Gerechtigkeit, nach der auch wir uns sehnen. Das klingt auch im 53. Vers an, wo es dann um die materiellen Güter geht, die ja auch Macht erst ermöglichen.
Das Thema dieses Sonntages, das den kirchenjahreszeitlichen Zusammenhang beschreibt, legt aber nahe, den Schwerpunkt in der Freude über das Kommen des Kindes zu sehen. Drei Monate verbringt Maria bei Elisabeth, ich vermute, es sind die drei besten Monate einer Schwangerschaft. Das allein begründet natürlich nicht die Freude. Vielmehr ist wohl das gemeint, was im Magnifikat anklingt: mit diesem Kind kommt Gerechtigkeit in eine Welt, die nur Ungerechtigkeit kennt.
Nun steht dem unsere tägliche Erfahrung entgegen. Es geht in dieser Welt nicht gerecht zu. Maria glaubte an die Verheißung, die ihr vom Engel gemacht worden war (Lk 1, 32-33). Was ihr dort gesagt wurde, sagt sie jetzt weiter. Das ist, was Gott verkündet hat. Diese Worte machen uns klar, dass der Zustand, in dem sich unsere Welt befindet, nicht der Normalzustand ist. Es gibt also keinen Grund, sich achselzuckend damit abzufinden. Im Gegenteil. Es liegt an, sich auf diese neue Welt zu freuen - und an ihr mitzubauen. Dazu gehört auch die Frage, ob vielleicht wir zu diesen Mächtigen gehören, die Gott einst von ihrem Thron stoßen wird, und ob wir nicht schon jetzt beginnen sollten, den Armen zu geben, was wir im Überfluss haben.

Liedvorschläge:

O Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7)
Es kommt ein Schiff, geladen (EG 8)
Gott sei Dank durch alle Welt (EG 12)
O mächt'ger Herrscher ohne Heere (EG 14, 2)
Die Nacht ist vorgedrungen (EG 16)
Wunderbarer Gnadenthron (EG 38)
Mein Seel, o Herr, muss loben dich (EG 308)
Hoch hebt den Herrn mein Herz (EG 309)
Meine Seele erhebt den Herrn (EG 310)
Magnificat anima mea (KHW/HN-EG 600)
Gottes Lob wandert (KHW/HN-EG 601)



Buchempfehlungen:
  • NEU UND AKTUELL!
    Kindergottesdienst Praktisch 2025Wenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!
    . Mit Kindern Glauben feiern und verstehen. v. Eva Forssmann (Hg). Gütersloher Verlagshaus 2024, 128 S. - 1. Auflage.
    Kreative Menschen aus der »Kirche mit Kindern« in ganz Deutschland haben entlang des »Plans für den Kindergottesdienst 2023« vielfältige Gottesdienste für Kinder entwickelt. Schon das Durchblättern macht Lust darauf, die Ideen in der eigenen Praxis umzusetzen! Mit Download-Material.
  • Jetzt vorbestellen!
    Predigtstudien I/2 für das Kirchenjahr 2024/2025Wenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!
    . Perikopenreihe I, 2. Halbband - Christi Himmelfahrt bis Totensonntag v. Johann Hinrich Claussen, Wilfried Engemann u.a. (Hg.). Kreuz Verlag 2025, 256 S. - 1. Auflage.
    Sonntag für Sonntag einen vorgegebenen Bibeltext so auszudeuten, dass sich die Kirchenbesucher persönlich angesprochen fühlen, ist eine hohe Kunst. Um sie zu beherrschen, benötigt man die richtigen Hilfsmittel. Die Predigtstudien gewährleisten seit über vier Jahrzehnten mit predigterfahrenen Autorinnen und Autoren aus allen Generationen und Landeskirchen zeitgemäße Anregungen für eine fundierte Predigt.
Weitere Buchvorschläge rund um den Gottesdienst...