Die hier vorgelegten Gebete sind bereits in einem Gottesdienst gebetet worden. Nicht immer habe ich aktuelle und lokale Bezüge daraus entfernt. Daher ist es wichtig, sich vorab die Texte sorgfältig anzueignen und gegebenenfalls Anpassungen an die aktuelle Situation und die örtlichen Gegebenheiten vorzunehmen. Für den Gottesdienst (dazu gehören auch persönliche Andachten) dürfen die Gebete ohne vorherige Nachfrage genutzt werden. Jede andere Form der Nutzung setzt eine Rücksprache mit mir voraus.
Kollektengebete (Tagesgebete):
Allmächtiger, ewiger Gott, wir sind unnütze Knechte, und doch liebst du uns so sehr, dass du deinen eigenen Sohn hingibst, um uns zu befreien von unserer Schuld. Wir bitten dich: lass uns dessen gewahr sein, damit wir tun, was wir zu tun schuldig sind. Das bitten wir dich durch Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Bruder. AmenI - Pred 7, 15-18
II - Mt 20, 1-16
III - Phil 2, 12-13
IV - Jer 9, 22-23
Fürbittengebet:Allmächtiger, wir vertrauen auf deine Barmherzigkeit und erkennen, wie wenig davon in unserer
Welt sichtbar wird. Darum bitten wir dich für uns: lass uns nicht aufhören, dein Reich bauen zu
wollen hier unter uns. Erfülle uns mit deiner Liebe, dass wir nicht aufhören, einander zu lieben.
Deine Barmherzigkeit hat kein Ende. So erbitten wir sie für die, die Verantwortung tragen in Politik
und Wirtschaft. Lass ihr Handeln nicht vom Geld, sondern von Menschlichkeit und Deiner Gerechtigkeit bestimmt
sein. Hilf uns selbst, dazu nötige Veränderungen in unserem eigenen Leben umzusetzen.
Wir erbitten deine Barmherzigkeit für die, die ruhelos sind und keinen Frieden finden. Hilf ihnen,
dass sie all das, was ihnen Sorgen und Unruhe bereitet, ablegen können. Schenke ihnen die Gewissheit,
dass du alles vollendest und unser eigenes Mühen umsonst ist, wenn wir es nicht in deine Hände legen.
Wir erbitten deine Barmherzigkeit für unsere Familien, für die Jungen und Alten: Gib den Eltern
Weisheit, ihre Kinder zu erziehen. Hilf den Jungen, dass sie den Rat der Alten anzunehmen bereit sind.
Schenke den Alten, die sich verloren und überflüssig fühlen, den Mut, ihre Lebensweisheit
einzubringen und so das Leben in unserer Gesellschaft mit zu gestalten.
Wir erbitten deine Barmherzigkeit für die Kranken und Sterbenden, dass sie sich in deiner Liebe geborgen
fühlen. Lass sie Kraft gewinnen aus der Gewissheit, dass Du unser Leben in deiner Hand hältst, dass
wir dir gehören und wir dir wert sind.
So loben und preisen wir dich, dem allein die Ehre gebührt, und danken dir für deine Treue.
Amen
V - Mt 9, 9-13
Fürbittengebet:Allmächtiger, ewiger Gott, wir vertrauen auf deine Barmherzigkeit und bitten dich:
Öffne unsere Herzen, dass dein Wort in uns mächtig werde. Lass uns deinen Ruf hören und ihm folgen.
Lass uns nicht aufhören, dein Reich bauen zu wollen hier unter uns. Erfülle uns mit deiner
Liebe, dass wir stets einander lieben. Wir rufen zu dir:
Gem. : Herr, erbarme dich!
Deine Barmherzigkeit hat kein Ende. So erbitten wir sie für die, die Verantwortung tragen in
Politik und Wirtschaft. Lass ihr Handeln nicht vom Geld, sondern von Menschlichkeit und Deiner
Gerechtigkeit bestimmt sein. Stärke uns, wenn wir versuchen, unser Leben so zu führen, dass es
Deinem Willen entspricht. Wir rufen zu dir:
Gem. : Herr, erbarme dich!
Wir erbitten deine Barmherzigkeit für die, die ruhelos sind und keinen Frieden finden. Hilf
ihnen, dass sie all das, was ihnen Sorgen und Unruhe bereitet, ablegen können. Schenke ihnen
die Gewissheit, dass du alles vollendest und unser eigenes Mühen umsonst ist, wenn wir es
nicht in deine Hände legen. Wir rufen zu dir:
Gem. : Herr, erbarme dich!
Wir erbitten deine Barmherzigkeit für unsere Familien, für die Jungen und Alten: Gib den Eltern
Weisheit, ihre Kinder im Glauben an dich zu erziehen. Hilf den Jungen, dass sie den Rat der
Alten anzunehmen bereit sind. Schenke den alt gewordenen, die sich verloren und überflüssig
fühlen, den Mut, ihre Lebensweisheit einzubringen und so das Leben in unserer Gesellschaft
mit zu gestalten. Lass uns alle deine Liebe erfahren. Wir rufen zu dir:
Gem. : Herr, erbarme dich!
Wir erbitten deine Barmherzigkeit für die Kranken und Sterbenden, dass sie sich in deiner
Liebe geborgen fühlen. Lass sie Kraft gewinnen aus der Gewissheit, dass Du unser Leben in
deiner Hand hältst, dass wir dir gehören und wir dir wert sind. Wir rufen zu dir:
Gem. : Herr, erbarme dich!
In der Stille bringen wir alle die vor dich, die uns lieb und wert sind:
Stille...
Wir erbitten deine Barmherzigkeit für die Menschen, an die wir gerade gedacht haben, und
rufen zu dir:
Gem. : Herr, erbarme dich!
Wir loben und preisen dich, dem allein die Ehre gebührt, und danken dir für deine Treue.
Amen.
VI - 1. Kor 9, 19-27
Fürbittengebet:Herr Gott, himmlischer Vater: wir stehen im Wettstreit mit uns selbst. Es fällt uns schwer,
durchzuhalten, denn wir wissen oft gar nicht genau, wogegen wir eigentlich kämpfen sollen. Darum bitten
wir dich: lass das Licht deiner Liebe in uns leuchten, damit wir erkennen, wo das Ziel ist. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Es gibt viele Menschen, die nur einen Wettkampf kennen: den gegen ihre Konkurrenten. Sie suchen nur
ihren eigenen Vorteil und sind dafür manchmal sogar bereit, anderen Menschen Schaden zuzufügen.
Wir bitten dich: hilf uns, dass wir diesen Menschen deine Liebe nahe bringen können. Schenke uns den
Mut und die Kraft, auf das Wesentliche hin zu weisen: dass sie nichts gewonnen haben, wenn sie die
Karriereleiter empor klettern und dabei viele Menschen zurücklassen. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Es gibt viele Menschen, die nicht wissen, dass sie in einem Wettkampf stehen. Sie sind zufrieden mit
dem, was sie haben, und halten daran fest. Sie kümmern sich aber auch nicht um die, die um Hilfe
rufen. Wir bitten dich: erleuchte die Herzen dieser Menschen, dass sie erkennen, dass das, was sie sind
und haben, von dir kommt. Lass sie erkennen, dass sie sich selbst überwinden müssen, um die
Erfüllung ihres Lebens zu finden. Hilf uns dabei, sie auf diesem Weg zu begleiten. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Es gibt Menschen, denen ist die Puste ausgegangen. Sie sehen keinen Sinn in diesem Wettlauf und erwarten
keine Besserung. Sie geben mitten im Lauf auf. Lass sie erkennen, dass du an ihrer Seite mitläufst.
Lass sie neuen Mut fassen und schenke ihnen die Gewissheit, dass ihr Lauf nicht vergeblich ist. Jeder Schritt,
den wir vorwärtskommen, dient zum Bau Deines Reiches. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Es gibt Menschen, die meinen, dass viele andere in die falsche Richtung laufen. Sie legen ihnen Fesseln an
und schaffen so den Nährboden für Misstrauen und Hass, die letztlich in terroristischen Gewalttaten
münden. Wir bitten dich: lass diese Menschen erkennen, dass du die Rennbahn abgesteckt hast, und nicht
sie. Lass sie erkennen, dass sie wie jeder andere gegen sich selbst angetreten sind, damit deine Liebe in
aller Welt erkannt und verherrlicht werden. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Vieles bewegt uns, vieles bedrückt uns. Wir bringen in der Stille all das vor dich, was uns auf dem
Herzen liegt.
Stille. ...
Lasst uns den Herrn anrufen:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Nimm dich unser gnädig an. Rette und erhalte uns, denn dir allein gebührt Ruhm, Ehre und Anbetung,
dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen
M - 1. Sam 15, 35b-16, 13
Lk 17, 7-10
Röm 9, 14-18
Gott, was wir tun, das sind wir dir schuldig. Wir verdienen dafür keine Anerkennung. Uns genügt,
zu wissen, dass du dich uns in Liebe zuwendest und wir darum nicht verloren werden, sondern ewiges Leben haben.
So treten wir vor dich mit unserem Gebet im Vertrauen auf deine große Barmherzigkeit:
Erbarme dich über die, die Verantwortung tragen in Politik und Wirtschaft, dass sie die Macht,
die ihnen gegeben ist, nicht für ihren eigenen Vorteil ausnutzen, sondern zum Wohle aller.
Erbarme dich über die, die unter totalitärer Herrschaft leben müssen, dass sie in dir und mit dir Freiheit finden.
Erbarme dich über die, die in Armut leben, die nicht wissen, ob sie morgen etwas zu essen haben werden. Sättige du
sie, auch durch unsere Hilfe.
Erbarme dich über die, die unzufrieden sind mit dem, was sie haben. Lass sie erkennen, dass du uns reich beschenkst
mit deiner Liebe, die uns aus den Armen des Todes reißt.
Erbarme dich über die, die einsam und verlassen sind, dass sie deine Nähe spüren und erfahren, dass du niemanden
allein lässt.
Erbarme dich über unsere Geschwister in [hier kann ein Land genannt werden, das zur Zeit im Fokus der Nachrichten
steht oder zu deren Kirche die Gemeinde oder Landeskirche eine partnerschaftliche Beziehung pflegt], dass sie in ihrem
Tun immer wieder deine Zuwendung und Liebe erfahren.
Erbarme dich über die, die krank sind, die keine Hoffnung für ihr Leben mehr haben, die sterben: lass sie
erfahren, dass du das Leben bist.
Hab Dank für das Leben, für die Gaben, mit denen du uns beschenkt hast, für deine Liebe. Wir preisen
dich für deine Güte durch Jesus Christus, der uns den Weg zum Leben offenbart hat.
Amen
- Die Feier der Evangelischen MesseWenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!. v. Ev. Michaelsbruderschaft (Hg.). Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 783 S. - 1. Auflage.
Im Anschluss an die Perikopenrevision liegt nun die Neuauflage zur Feier der Evangelischen Messe vor. Das Buch bietet die Grundlage für eine vielfältige, sich öffnende Gottesdienstkultur. Ausgehend vom „normalen” Gottesdienst will es keine weitere liturgische Sonderform etablieren. Das Buch im großen Format liefert ein bewährtes Repertoire deutscher Gregorianik, das von Fachleuten erarbeitet und über Jahre hinweg den Praxistext mit unterschiedlichen kirchlichen wie nichtkirchlichen Gruppen bestanden hat. Darüber hinaus lassen sich die Gebete und Texte auch mit anderen liturgischen Gesängen (z. B. Taizé) verbinden. Die schlichte Gebetssprache lässt Raum für die nichtsprachlichen Ebenen des Geschehens: für Gestus, Symbol und Ritual. Durch ein großes Format, große Schrift und Lesebändchen findet das Buch optimal auf dem Altar Platz, sodass die Hände frei bleiben können. - Kurz und gut: Gottesdienst AgendeWenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!. Gebete, Texte und Anregungen für alle Sonn- und Feiertage v. Hans-Martin Lübking. Gütersloher Verlagshaus 2023, 176 S. - 1. Auflage.
Für jeden Sonn- und Feiertag im Jahr bietet dieser Band Gebete, Texte und Anregungen für die Vorbereitung eines abwechslungsreichen Gottesdienstes. Jede Doppelseite enthält Vorschläge für alle wesentlichen Teile der Liturgie. Ergänzt wird das Material um Vorschläge zum Holocaust-Gedenktag, für die Osternacht, den Reformationstag, für den 9. November und für Buß- und Bettag. Hochwertig ausgestattet mit Leseband und Einstecktasche. - Gottesdienste zu JubiläenWenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!. Reihe GottesdienstPraxis Serie B - mit CD-ROM v. Christian Schwarz (Hg.). Gütersloher Verlagshaus 2023, 176 S. - 1. Auflage.
In der pfarramtlichen Praxis werden immer wieder Jubiläen gottesdienstlich begleitet. Der Band enthält Entwürfe zu kirchlichen und gesellschaftlichen Anlässe sowie zu biographisch motiviertem Gedenken (Konfirmations- oder Traujubiläum). Der erste Teil enthält Vorschläge (zahlreiche Grußworte) für die Jubiläen von Gebäuden (z.B. Kirchen) und Institutionen, politischen Ereignissen (z.B. Mauerfall 1989) und für berufliche Jubiläen. Im zweiten Teil finden sich Entwürfe für Konfirmations- und Ehejubiläen. - Gottesdienst neu denken und feiernWenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!. Aufbrüche in die Zukunft. Reihe ggg Band 35 v. Jochen Arnold u.a.. Ev. Verlagsanstalt 2023, 280 S. - 1. Auflage.
Die Gottesdienstkultur ist im Wandel. Die Corona-Pandemie hat ihn noch beschleunigt und manche Fragen brennender werden lassen: Was bedeutet eigentlich geistliche oder persönliche Präsenz im Gottesdienst? Welche Bedeutung hat die Musik? (Wie) können wir digital Abendmahl feiern? Zugleich gab und gibt es an vielen Orten einen starken Kreativitätsschub. Neue Orte wurden wichtig: draußen, zuhause, digital. Formen wurden neu gedacht: partizipativ und kreativ, kurz und kraftvoll. Der Band versammelt Beispiele aus der Praxis sowie Reflexionen zu Liturgie, Predigt, Sakramenten und Kasualien. Damit geht der Blick nach vorne: Was wird bleiben und kann weiter prägen? - Beten für den FriedenWenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!. Andachten und Gottesdienste v. Max Koranyi. Verlag Herder 2023, 112 S. - 1. Auflage.
Der Krieg in der Ukraine hat vielerorts die Tradition der Friedensgebete wieder aufleben lassen: kurze gottesdienstliche Feiern oder Andachten, zu denen sich regelmäßig eine meist kleine Gruppe versammelt. Dieses Werkbuch bietet Vorlagen für solche Andachten oder auch kurze Wortgottesdienste. Die Modelle sind komplett ausformuliert, dienen aber auch als Fundus für Gottesdienstleitungen, die Anregung und Material für die sonntägliche Feier suchen. Die Materialien sind auch online als Download verfügbar und können so problemlos ausgedruckt und angepasst werden. - SommergottesdiensteWenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!. Gottesdienstpraxis Serie B v. Christian Schwarz (Hg.). Gütersloher Verlagshaus 2021, 168 S. - 1. Auflage.
- Lesungen im Gottesdienst – Theologie und Praxis der liturgischen Schrift-LesungenWenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!. Eine Orientierungs- und Gestaltungshilfe der AG „Lesungen im Gottesdienst“ der Liturgischen Konferenz v. Alexander Deeg (Hg.) u.a.. Gütersloher Verlagshaus 2020, 128 S. - 1. Auflage.
Warum gibt es im Gottesdienst Lesungen, was wird da eigentlich gelesen und – vor allem – wie wird gut gelesen? Drei wichtige Fragen, denen dieses gehaltvolle und informative Buch nachgeht. Es bietet allen, die im Gottesdienst Lesungen halten oder sich mit der Gestalt der Lesungen im Gottesdienst beschäftigen, eine Fülle an Hintergrundinformationen und praktischen Hinweisen. Wer seinen Vortragsstil verbessern oder das Bewusstsein für die Bedeutung der Lesungen in der Gemeinde schärfen will, findet hier viele Anregungen und konkrete Hilfen.
Zurück zum Anfang