das Kirchenjahr

Pfingstmontag

Ausgießung des Heiligen Geistes

Gottesdienstentwurf

Dieser Gottesdienstentwurf ist auf die Texte der Perikopenreihe V abgestimmt.

Der folgende Gottesdienstvorschlag soll vor allem (aber nicht nur) denen, die ungeübt sind in der Gestaltung eines Gottesdienstes, eine Hilfe sein.

Gruß: Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen [Je nach Gewohnheit und Möglichkeit im Wechsel mit der Gemeinde]
Der Spruch für den Pfingstmontag steht beim Propheten Sacharja im 4. Kapitel und lautet: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.
Eingangslied: Schmückt das Fest mit Maien (EG 135,1-3.6-7)
Psalmgebet: Ps 118, 24-29
Liturg oder Gemeinde: Ehr sei dem Vater und dem Sohn... (EG 177.x)
Kyriegebet: Allmächtiger Gott, dein Geist hat deine Kirche ins Leben gerufen und über Jahrhunderte erhalten. Manches Mal stehen wir ihm im Weg, weil wir andere Prioritäten setzen, als du für uns im Sinn hast. Hilf, dass wir deinem Geist Raum geben, damit er uns begabt, führt und ermutigt zu einem Leben in der Fülle deiner Gnade. Wir rufen zu dir:
Gem.: Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.
oder:
Lit. + Gem. im Wechsel: Send uns deinen Geist... (EG 178.8)
Liturg: Ehre sei Gott in der Höhe
Gemeinde: Allein Gott in der Höh sei Ehr (EG 179, 1)
oder
Liturg/Schola + Gemeinde im Wechsel: Ehre sei Gott in der Höhe (EG 180.1)
Kollektengebet: Herr Jesus Christus, du hast uns den Tröster verheißen. Er ist da und wirkt, so wie der Wind, unerwartet und mal ganz sanft, mal ganz kräftig. Hilf uns, dass wir unterscheiden lernen zwischen dem Wind der Welt und dem Wehen deines Geistes, der allein Leben zu schaffen vermag. Dir sei Ehre in Ewigkeit. Amen
Wenn zwei Lesungen gehalten werden, hier fortfahren:
Lesung: 1. Kor 12, 4-11 (Epistel)
Lied: Freut euch, ihr Christen alle (EG 129)
Wenn nur eine Lesung gehalten wird, hier fortfahren:
Halleluja-Vers (gesungen oder gesprochen): Du sendest aus deinen Odem, so werden sie geschaffen, und du machst neu die Gestalt der Erde. - Komm, Heiliger Geist, erfüll die Herzen deiner Gläubigen und entzünd' in ihnen das Feuer deiner göttlichen Liebe.
Gesang: Halleluja* (EG 181.x)
Lesung: Joh 20, 19-23 (Evangelium)
Lied: Zieh ein zu deinen Toren (EG 133,1.2.5.8)
Predigt/Ansprache/Meditation/Lesung des Predigttextes und Stille (Predigttext: Joh 4, 19-26)
Lied: Gott ist gegenwärtig (EG 165,1-4.6)
Fürbitte
Gott, so schnell verzagen wir, weil wir unsere Sinne nicht geschärft haben für deinen Geist. Hilf uns auf, damit wir teilhaben am Bau deines Reiches. Lass deinen Geist unter uns wirken, damit die Welt erkennt, welch große Wunder du getan hast und noch tust.
Wir kommen zu dir mit unserem Gebet, weil wir auf deine Güte und deine Macht vertrauen, und bitten:
Hilf denen, die ohne Ziel sind, deine Wunder zu sehen und deine Liebe anzunehmen, damit sie umkehren - zu dir hin.
Hilf denen, die meinen, alles zu wissen, ihre eigene Unzulänglichkeit zu erkennen, und öffne ihre Augen für deine Fülle.
Hilf denen, die Macht haben und sie für ihre eigenen Zwecke missbrauchen, dass sie ihr Unrecht erkennen und ihre Macht einsetzen zum Wohl ihrer Mitmenschen.
Hilf denen, die von Leid und Kummer geplagt sind und denen das "Warum" auf dem Herzen liegt, dass sie sich fallen lassen in deine Arme und deine Liebe erkennen und annehmen.
Hilf denen, die keine Hoffnung mehr haben, die Welt mit deinen Augen zu sehen, die voller Güte auf Deine Schöpfung blicken, damit sie wieder Hoffnung und Mut fassen.
Hilf denen, die spüren, dass ihre Kräfte schwinden, dass sie dich groß werden lassen, damit deine Kraft in ihnen mächtig werden kann.
Hilf denen, die sich nutzlos fühlen, dass sie aufmerksam werden für die Nöte ihrer Mitmenschen, und erfülle sie mit der Bereitschaft, anderen zu helfen.
Auch wenn unsere Welt nur ein Abglanz deiner Herrlichkeit ist, wollen wir das unsere tun, damit deine Herrlichkeit sichtbar wird für alle Menschen. Leite uns durch deinen Geist, damit wir tun, was du uns geboten hast. Amen

Vaterunser
Segen: Es segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und Barmherzige, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
oder
Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir und sei dir gnädig, Der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.
Schlusslied: Mach in mir deinem Geiste Raum (EG 503, 14-15)


Es bleibt jedem überlassen, den Vorschlag den Gegebenheiten anzupassen.

Rechtliche Hinweise:
Wenn man einen Gottesdienst als Video oder Ton aufnimmt und im Internet verfügbar macht, muss man das Urheberrecht beachten. Die hier gemachten Liedvorschläge sollten diesbezüglich kein Problem darstellen, da sie nach geltendem Urheberrecht rechtefrei sind (der Autor muss länger als 70 Jahre verstorben sein), es sei denn, es wird ausdrücklich auf das Urheberrecht hingewiesen. Die Gebetstexte stammen von mir und dürfen genutzt werden.
Gottesdienste, die auf YouTube eingestellt werden, sollten auch mit anderen Liedern abgedeckt sein, da die EKD einen Rahmenvertrag mit der GEMA für Veröffentlichungen auf YouTube geschlossen hat. Eine Rückversicherung bei der Rechtsabteilung der eigenen Landeskirche empfiehlt sich dennoch. Bei Veröffentlichung des virtuellen Gottesdienstes auf der Webseite der Gemeinde ist es gut, sich auf das hier vorgeschlagene Liedgut (oder andere Lieder, die nicht mehr urheberrechtsgeschützt sind) zu beschränken.


* Das „Halleluja” steht bewusst unmittelbar vor der Evangeliumslesung, denn es leitet das Evangelium ein und schließt nicht, wie in den vergangenen Jahrzehnten üblich geworden, die Epistellesung ab.