das Kirchenjahr

Invokavit

Versuchung

Predigtanregung

Der Name des Sonntags Invokavit leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: „Invocavit me, et ergo exaudiam eum” (Ps 91, 15; deutsch s. unten, wörtliche Übersetzung von „Invokavit” hervorgehoben).
Der Sonntag Invokavit hat die Geschichte der Versuchung Jesu zum Thema. Versuchung ist inzwischen zu einem altertümlichen Begriff geworden, vor allem deshalb, weil die Frage nach dem Versuchenden immer deutlicher gestellt wurde und wird. Gibt es ihn überhaupt? Entspringt die Versuchung nicht ausschließlich in einem selbst? Diese Entwicklung muss auf jeden Fall berücksichtigt werden, wenn wir von Versuchung sprechen. Die Vorstellung eines leibhaftigen Versuchers als des Teufels ruft höchstens noch ein müdes Lächeln hervor; das Arbeiten mit solchen Bildern in der Predigt ist heutzutage ausgesprochen schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Die Frage nach dem Versuchenden bleibt, sei es nun die Person selbst oder eine von außen wirkende Kraft. Und immerhin finden wir den Begriff noch in der deutschen Sprache, wenn z.B. gesagt wird: „Ich bin versucht, das und das zu kaufen.” Aber hier hat es gewiss nicht mehr den Sinn, den es in der Bibel hat.

Klicken Sie hier für die Anregungen für alle Predigtreihen (soweit vorhanden)

I - Hebr 4, 14-16

Weil wir denn einen großen Hohenpriester haben, Jesus, den Sohn Gottes, der die Himmel durchschritten hat, so lasst uns festhalten an dem Bekenntnis. 15 Denn wir haben nicht einen Hohenpriester, der nicht könnte mit leiden mit unserer Schwachheit, sondern der versucht worden ist in allem wie wir, doch ohne Sünde. 16 Darum lasst uns hinzutreten mit Zuversicht zu dem Thron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden zu der Zeit, wenn wir Hilfe nötig haben.

Anregung folgt später

Liedvorschläge:

O König aller Ehren (EG 71, 1.3-5)
Singen wir heut mit einem Mund (EG 104)
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Lobt Gott den Herrn, ihr Heiden all (EG 293)
Ach bleib mit deiner Gnade (EG 347)
Es kennt der Herr die Seinen (EG 358, 1-4.6)
Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (EG 382)
Gott ruft dich, priesterliche Schar (KHW-EG 587)

Fürbittengebet

Gott, himmlischer Vater, du machst uns reich durch Deine Liebe und Barmherzigkeit. Wir vertrauen darauf, dass Du uns unser tägliches Brot schenkst, und wollen es uns genug sein lassen. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Wir denken an die, denen das Nötigste fehlt: Kleidung, Nahrung, ein Dach, das sie vor Unwetter schützt. Lass uns helfen, wo Hilfe Not tut, damit alle Welt erkennt, dass Du für Deine Kinder sorgst. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Wir denken an die, die keine Freude erleben, weil ihr Land von Unruhe, Terror oder Krieg gezeichnet ist: lass alle, die dafür Verantwortung tragen, erkennen, dass sie durch ihr Tun nur Leid verursachen und nichts gewinnen. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Wir denken an die, die nicht mehr wissen, was es bedeutet, in dir die Fülle zu haben, und darum immer mehr haben wollen: öffne ihre Augen, damit sie den Reichtum sehen, mit dem du uns beschenken willst. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Wir bitten dich für die Menschen, die ihre Rechte nicht wahrnehmen können, weil Mächte und Gewalten dieser Welt ihnen ihre Rechte beschneiden oder ganz genommen haben: schaffe ihnen Recht. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Wir bitten dich für alle Christen in der ganzen Welt, dass du sie mit deinem Geist erfüllst und fröhlich sein lässt in ihrem Dienst an ihren Mitmenschen und sie keinen Mangel leiden. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Wir denken an die Kranken und Sterbenden in unserer Gemeinde und in der ganzen Welt: lass ihnen dein ewiges Licht leuchten und schenke ihnen dein Heil. Wir rufen zu dir:
Gem.: Herr, erbarme dich.
Lass das Zeichen deiner Liebe sichtbar werden uns allen, hier in ... und in der ganzen Welt, dass wir dich loben und preisen, dem allein die Ehre gebührt, und dir danken für deine Liebe und Treue.
Amen.



Buchempfehlungen:
  • Gottesdienstpraxis, Serie A, I/1Wenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!
    . 1. Sonntag im Advent (2024) bis letzter Sonntag nach Epiphanias (2025) v. Sigrun Welke-Holtmann (Hg.). Gütersloher Verlagshaus 2024, 160 S. - 1. Auflage.
    Die Gottesdienstpraxis Serie A - die Arbeitshilfe für Pfarrerinnen und Pfarrer - bietet vielfältige Materialien und Anregungen, Formulierungshilfen und Aktionsideen, die die Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten enorm erleichtern. Die zugehörige CD-ROM ermöglicht eine individuelle Weiterbearbeitung der Texte, so dass der jeweiligen Predigt ein ganz eigener Charakter verliehen werden kann.
  • Gott in der Welt feiernWenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!
    . Auf dem Weg zum missionalen Gottesdienst v. Johannes Reimer. Neufeld Verlag 2010, 203 S. - 1. Auflage.
    Stell dir vor, es ist Gottesdienst und alle wollen hin! Warum besuchen immer weniger Menschen die sonntäglichen Veranstaltungen der Kirchen und Gemeinden? Vielleicht weil viele Gottesdienste mit Gott selbst nur noch am Rande zu tun haben? Oftmals ist aus dem Blick geraten, was Gottesdienst bedeutet. Dies ist ein Buch über geistliche Gottesdienstleitung. Wie wird der Gottesdienst zu einem missionalen Ereignis (denn Kirche ist missionarisch von ihrem Wesen her)?
Weitere Buchvorschläge rund um den Gottesdienst...