Der 10. Sonntag nach Trinitatis bildet den ungefähren Mittelpunkt der Trinitatiszeit und hat daher eine besondere Stellung. Dies wird
dadurch unterstrichen, dass er sich dem Verhältnis der Kirche zum Volk Israel widmet, ein Thema, das von großer Bedeutung für die christliche
Kirche ist. Die Überlegungen dazu werden selbstverständlich auch den Holocaust und die neonazistischen Strömungen in unserer Gesellschaft
beinhalten müssen. Auf der anderen Seite dürfen die Unterschiede nicht übersehen werden.
Allerdings ist es wichtig, dass wir erkennen, dass unsere
Wurzeln im Volk Israel, dem Volk Gottes, verankert sind, und nicht ins Leere greifen. Die Erkenntnis des Paulus, dass das Volk Israel nicht verworfen ist
(Röm 11, 25-31), muss maßgeblich sein für unser Reden über und vor allem mit diesem Volk.
Buchtipps zum Thema:
Der Jude Jesus. Thesen eines Juden. Antworten eines Christen. von Pinchas Lapide, Ulrich Luz.
Christen
und Juden, Bd.3, Schritte der Erneuerung im Verhältnis zum Judentum. EKD-Denkschrift. Gütersloher Verlagshaus
Christen und Juden heute. Neue Einsichten und neue Aufgaben. von Rolf Rendtorff.
Die
großen Gebete. Juden, Christen, Muslime. von Georg Schwikart, Werner Wanzura.
Klicken Sie hier für die Anregungen für alle Predigtreihen (soweit vorhanden)
IV - Mt 5, 17-20Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen. 18 Denn wahrlich, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht vergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz, bis es alles geschieht. 19 Wer nun eines von diesen kleinsten Geboten auflöst und lehrt die Leute so, der wird der Kleinste heißen im Himmelreich; wer es aber tut und lehrt, der wird groß heißen im Himmelreich. 20 Denn ich sage euch: Wenn eure Gerechtigkeit nicht besser ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.
Dieser kurze Ausschnitt aus der Bergpredigt ist dazu geeignet, die lutherische Maxime „sola fide”
(allein durch den Glauben) über den Haufen zu werfen. Manche meinen, man könne die Worte Jesu an
dieser Stelle nur gelten lassen, wenn man sie als vor der Kreuzigung gesprochen und noch nicht durch
den Kreuzestod Jesu und seiner Auferstehung relativiert sehe. Das würde bedeuten, dass Jesus nicht
wusste, was auf ihn zukam und welchem Zweck sein Leben diente. Alle Evangelien lassen aber erkennen,
dass er es sehr wohl wusste und sich damit auseinander setzte und seine Jünger damit mitunter auch
konfrontierte (z.B. die Leidensankündigungen).
Es scheint mir richtiger, diese Worte tatsächlich so zu verstehen, wie sie gesprochen wurden. „Wenn eure
Gerechtigkeit nicht besser ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, so werdet ihr nicht in das Himmelreich
kommen” bedeutet ja nicht, dass man zwar die Einhaltung der Gesetze Gottes von anderen erwarten soll,
sich selbst aber (teilweise) nicht daran halten muss, wie es durch Jesus ja öfter angeprangert wird und durch die
Adjektivierung des Wortes „Pharisäer” (= pharisäisch) bis heute in unserer Sprache als Ausdruck für
heuchlerisches Verhalten verwendet wird, auch wenn es eigentlich eine unzulässige Verallgemeinerung ist.
Es geht tatsächlich darum, dass es für einen Christenmenschen nur diesen Anspruch geben kann:
Gerecht zu sein. Dies wird aber nicht erlangt, indem man die Gebote einhält, was niemandem gelingen kann (wie ja
auch in den Antithesen der Bergpredigt deutlich wird), sondern indem man die Sühne durch Jesu Tod am Kreuz durch
den Glauben für sich in Anspruch nimmt.
Immer ergeht aus der Rechtfertigung, die der Mensch durch den Glauben an Jesus Christus erfährt, auch der Anspruch,
sein Leben nach dem Willen Gottes zu führen. Dass das immer wieder misslingt, wissen wir und lassen uns deswegen
nicht entmutigen, weil wir ebenso wissen, dass Gott uns vergibt, egal wie weit wir vom Weg abkommen. Wesentlich ist,
dass wir immer neu umkehren, Buße tun und uns damit Gott zuwenden. In dem Bewusstsein, selbst Sünder zu sein,
der allein durch Christus gerecht geworden ist, werden wir in unserem Bemühen um Gerechtigkeit besser als
jene, die zwar einen Katalog an Maßnahmen für diesen Zweck verfasst haben, aber selbst nicht in der Lage oder
willens sind, diesen Katalog auch einzuhalten, aber so tun, als würden sie alle Maßnahmen in ihrem Leben umsetzen.
Die Predigt kann durchaus das Dilemma, in dem man sich als Exeget befindet, auch thematisieren. Vielen Christen
ist heute noch nicht einmal mehr bewusst, dass sie der Gnade Gottes bedürfen. Darum kann versucht werden,
einen Blick von Seiten Gottes zu versuchen: wie sieht er uns Menschen? Die Antwort müsste zunächst lauten, dass
er in uns allen das Versagen sieht. Aber er hat uns ja nicht aufgegeben, sondern durch Jesus Christus einen
Neuanfang gemacht, der nicht mehr überboten werden kann. Was davor noch einzig durch das Handeln des Menschen
vollbracht werden sollte, hat Gott schließlich für uns durch Jesus Christus vollbracht. Die Folge ist eine
große und nicht enden wollende Dankbarkeit, die sich darin ausdrückt, dass wir uns mit allen uns zur Verfügung stehenden
Kräften darum bemühen, den Willen Gottes in unserem Leben zu tun.
Der kirchenjahreszeitliche Zusammenhang wird darin erkenntlich, dass Jesus in dieser Perikope
auf das Gesetz, sprich die Thora, eingeht und ihre Einhaltung von uns Christen erwartet. Damit stellt er eine
tiefgründige Verbindung zwischen Christen und Juden her, die sich eigentlich nicht mehr auflösen lässt. Dabei
ist es wohl zulässig aufgrund der Worte Jesu, die Thora für uns Christen auf das Doppelgebot der Liebe zu
reduzieren, denn in ihm ist das gesamte Gesetz und die Propheten zusammengefasst (Mt 22, 40).
Dies sind die heilgen zehn Gebot (EG 231)
Und suchst du meine Sünde (EG 237)
Der Herr ist mein getreuer Hirt (EG 274)
Wohl denen, die da wandeln (EG 295)
Es ist das Heil uns kommen her (EG 342)
Ich steh vor dir mit leeren Händen (EG 382)
Buchempfehlungen:
- Gottesdienstpraxis, Serie BWenn sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie diese Webseite und werden zu Amazon weitergeleitet! Durch den Kauf bei Amazon unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieser Webseite!. Gottesdienste zu Himmelfahrt, Pfingsten und Trinitatis v. Christian Schwarz (Hg.). Gütersloher Verlagshaus 2021, 176 S. - 1. Auflage.
Die sinnvolle Ergänzung zur Reihe A ist die Reihe B mit Arbeits- und Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahrs, für die Kasualien sowie besondere Veranstaltungen und Aktivitäten in der Gemeindearbeit. Eine reichhaltige Fundgrube für die Vorbereitung von Predigten und für die Gestaltung von Gottesdiensten. NEUAUSGABE 2017