Beschreibung:
Auch wenn das Gedenken an Märtyrer in der evangelischen Kirche kaum eine Tradition hat (wobei man bedenken sollte, dass die
protestantische Kirche erst seit dem 16. Jahrhundert besteht und die Geschichte der Christenheit vor diesem Jahrhundert auch die Geschichte
der protestantischen Kirche ist - und in jener Zeit gab es natürlich eine lebendige Tradition des Märtyrergedenkens), so kann es doch sinnvoll sein, hin und
wieder ihrer zu gedenken, zumal manche Märtyrer in unserer jüngsten Vergangenheit gelebt haben. Zu denken wäre zum Beispiel an Dietrich
Bonhoeffer, Friedrich Weißler, Max Joseph Metzger oder Paul Richter, um nur einige zu nennen. In manchen Gemeinden mag sich die Begehung eines
Märtyrergedenktages daraus ergeben, dass z.B. die Kirche oder das Gemeindehaus nach einem Märtyrer oder einer Märtyrerin
benannt wurde.
In der weltweiten Kirche erleben wir, wie in manchen Ländern Christen systematisch wegen ihres Glaubens verfolgt werden, teilweise sogar wegen ihres Glaubens getötet wurden. Auch ihnen kann solch ein Gedenktag gewidmet werden.
Wenn wir den Gedenktag eines Märtyrers/einer Märtyrerin feiern, dann tun wir dies, um von ihrem Vorbild im Glauben zu lernen.
Liturgische Farbe: Rot als Farbe des Blutes der Märtyrer
In der weltweiten Kirche erleben wir, wie in manchen Ländern Christen systematisch wegen ihres Glaubens verfolgt werden, teilweise sogar wegen ihres Glaubens getötet wurden. Auch ihnen kann solch ein Gedenktag gewidmet werden.
Wenn wir den Gedenktag eines Märtyrers/einer Märtyrerin feiern, dann tun wir dies, um von ihrem Vorbild im Glauben zu lernen.
Liturgische Farbe: Rot als Farbe des Blutes der Märtyrer
Eingangsvotum:
Das Eingangsvotum am Gedenktag eines Märtyrers sollte entweder Teile des Lebenslaufes des Märtyrers enthalten oder
kann dem folgenden Vorschlag entsprechend formuliert werden (N.N. ist zu ersetzen mit dem Namen des Märtyrers):
An diesem Tag denken wir an N.N., der/die den Märtyrertod gestorben ist. Ein Märtyrer ist ein Mensch, der für den Glauben an Jesus Christus sein Leben geopfert hat. Dadurch, dass wir der Märtyrer gedenken, führen wir uns vor Augen, dass der Glaube u.U. schwere Opfer fordern kann. Gleichzeitig werden wir uns bewusst, dass die Märtyrer mit uns zu der einen Kirche gehören, die letztlich den Sieg davontragen wird.
An diesem Tag denken wir an N.N., der/die den Märtyrertod gestorben ist. Ein Märtyrer ist ein Mensch, der für den Glauben an Jesus Christus sein Leben geopfert hat. Dadurch, dass wir der Märtyrer gedenken, führen wir uns vor Augen, dass der Glaube u.U. schwere Opfer fordern kann. Gleichzeitig werden wir uns bewusst, dass die Märtyrer mit uns zu der einen Kirche gehören, die letztlich den Sieg davontragen wird.
Wochenspruch:
Der Tod seiner Heiligen wiegt schwer vor dem Herrn. Dir will ich Dank opfern und des Herrn Namen anrufen. (Ps 116, 15. 17)
Wochenlied:
Herr, mach uns stark (EG 154)
Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich (EG 351)
Musikvideo zu „Herr, mach uns stark” von sirventes berlin - noonsong
Musikvideo zu „Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich” von detlefkorsen
Weitere Liedvorschläge
Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich (EG 351)
Musikvideo zu „Herr, mach uns stark” von sirventes berlin - noonsong
Musikvideo zu „Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich” von detlefkorsen
Weitere Liedvorschläge
Antiphon:
Der Tod seiner Heiligen wiegt schwer vor dem Herrn. Dir will ich Dank opfern und des Herrn Namen anrufen. (Ps 116, 15. 17)
Halleluja-Vers:
Der Tod seiner Heiligen wiegt schwer vor dem Herrn. Dir will ich Dank opfern und des Herrn Namen anrufen. (EGb, Ps 116, 15. 17)
oder
Gott der Herr ist Sonne und Schild, der Herr gibt Gnade und Ehre. Er wird kein Gutes mangeln lassen den Frommen. (Ps 84, 12)
oder
Gott der Herr ist Sonne und Schild, der Herr gibt Gnade und Ehre. Er wird kein Gutes mangeln lassen den Frommen. (Ps 84, 12)
Kollektengebet (Tagesgebet):
Allmächtiger Gott, durch Jesus Christus hast Du uns wahre Freiheit und ewiges Leben geschenkt. Doch werden in vielen Ländern dieser Welt
jene, die an deinen Sohn glauben, an der Ausübung ihres Glaubens gehindert. Manche werden sogar getötet, weil sie sich öffentlich zu ihm bekannten.
Wir bitten Dich: wandle die Herzen der Menschen, die zur Gewalt gegen Christen greifen wollen. Lass das Licht Deines Evangeliums auch dort
erstrahlen, wo Angst, Neid, Hass oder Missgunst die Herzen verdunkeln. Durch ihn, Deinen Sohn, der noch im Sterben darum bat, dass denen, die ihn dem
Tod auslieferten, vergeben werde. Amen
Liturgische Farbe:
Rot
Biblische Texte (Perikopen)
Psalm:
116 oder
119, 81-82. 88. 90a. 91b (EGb) oder
119, 81-82.84-86 (NB-EG 748) oder
119, 46-47.50-52
119, 81-82. 88. 90a. 91b (EGb) oder
119, 81-82.84-86 (NB-EG 748) oder
119, 46-47.50-52
I:
Evangelium
Predigttext
Evangelium
Predigttext
Mk 8, 31-35(36-37) oder
Mt 16, 24-26 oder
Mk 13, 5-13 oder
Lk 12, 1-8 (Will Mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst.)
Mt 16, 24-26 oder
Mk 13, 5-13 oder
Lk 12, 1-8 (Will Mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst.)
II:
Epistel
Epistel
Apg 4, 1-22; 5, 17-42 oder
Apg 7, 54 - 8, 1 oder
2. Kor 1, 3-7 oder
2. Tim 2, 8-13 od.
1. Petr 4, 12-19 oder
Hebr 10, 32-39 oder
Offb 11, 19 - 12, 17
Apg 7, 54 - 8, 1 oder
2. Kor 1, 3-7 oder
2. Tim 2, 8-13 od.
1. Petr 4, 12-19 oder
Hebr 10, 32-39 oder
Offb 11, 19 - 12, 17
III:
Altes Testament
Altes Testament
Jer 11, 18-20 oder
Jer 20, 7-18
Jer 20, 7-18
IV:
Mk 8, 31-35(36-37) oder
Mt 16, 24-26 oder
Mk 13, 5-13 oder
Lk 12, 1-8 (Will Mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst.)
Mt 16, 24-26 oder
Mk 13, 5-13 oder
Lk 12, 1-8 (Will Mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst.)
V:
Apg 4, 1-22; 5, 17-42 oder
Apg 7, 54 - 8, 1 oder
2. Kor 1, 3-7 oder
2. Tim 2, 8-13 od.
1. Petr 4, 12-19 oder
Hebr 10, 32-39 oder
Offb 11, 19 - 12, 17
Apg 7, 54 - 8, 1 oder
2. Kor 1, 3-7 oder
2. Tim 2, 8-13 od.
1. Petr 4, 12-19 oder
Hebr 10, 32-39 oder
Offb 11, 19 - 12, 17
VI:
Jer 11, 18-20 oder
Jer 20, 7-18
Jer 20, 7-18